Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2009/01-06

Hauptseiten-Layout

Bearbeiten

Kleiner Test mit Quassys Menüvorlage. Gruß --Wolf-Dieter 13:31, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Meinungen? Ich mache das jetzt einfach mal. Man kann es ja jederzeit wieder zurücknehmen. Aber vielleicht bekomme ich dann wenigstens mal eine Reaktion. Gruß --Wolf-Dieter 00:13, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finds gut. --Conspiration 00:24, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, eine Reaktion! Danke. :-) Gruß --Wolf-Dieter 00:48, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde es auch gut, finde aber die Bilder links vor den Texten noch nicht optimal gelöst, zumindest bei meiner Bildschirmauflösung. Die Bilder sollten eigentlich mehr oder weniger gleichgroß sein. --Matthiasb 16:07, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das mit den Bildern ist immer ein Problem. Die Seitenverhältnisse bei Bildern sind eben meist nicht gleich. Andererseits wirkt die Seite so nicht so leblos. Was ich ausprobieren wollte, ist, ob die Bilder links vom Teaser nicht vielleicht doch besser aussehen. Gruß --Wolf-Dieter 18:04, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei man noch überlegen könnte, ob man nicht per default auf das Aussehen von Beta gehen sollte, so, wie es in EN erfolgte (wobei der Reiter "Meinungen" derzeit nicht korrekt eingebunden ist). Aber ohne MB geht das wohl nicht. --Matthiasb 17:02, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn „MB“ Meinungsbild heißen sollte: Darauf können wir in der gegenwärtigen Personalsituation getrost verzichten. Ein gefühlter Konsens zwischen den hier diskutierenden Benutzern reicht zurzeit auch. Sonst tut sich hier ja gar nichts. Gruß --Wolf-Dieter 15:39, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bundestags-DIP

Bearbeiten

DIP21 hat die Links zu den PDFs. geändert. Da es bei meinem Botantrag Einwände gab, wäre es gut, wenn jemand die paar Links manuell erledigen kann (ich selber habe noch 25 andere Projekte vor mir): Merlissimo 15:52, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

PAGEID 753 - Parlamentsbeteiligungsgesetz verabschiedet
http://dip.bundestag.de/btd/15/027/1502742.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/027/1502742.pdf (200)
PAGEID 3765 - Softwarepatente in Brüssel verabschiedet
http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504787.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/047/1504787.pdf (200)
http://dip.bundestag.de/btp/15/15157.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/15/15157.pdf (200)
PAGEID 9366 - Wunsiedel: Bundestagspräsident aktiv gegen Rechts
http://dip.bundestag.de/btd/15/048/1504832.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/048/1504832.pdf (200)
PAGEID 7390 - Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage
http://dip.bundestag.de/btd/15/058/1505825.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/058/1505825.pdf (200)
PAGEID 25091 - Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nahm seine Arbeit auf
http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600990.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/009/1600990.pdf (200)
PAGEID 32005 - Deutsch-Türke Kurnaz kommt nach langjähriger Haft aus Guantánamo frei
http://dip.bundestag.de/btd/16/012/1601223.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/012/1601223.pdf (200)
http://dip.bundestag.de/btd/16/013/1601354.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/013/1601354.pdf (200)
PAGEID 30246 - Bundesregierung: Überwachung von Abgeordneten durch Geheimdienst legitim
http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601808.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/018/1601808.pdf (200)
PAGEID 30662 - Opposition: Geplante Anti-Terror-Datei „ein Fall für Karlsruhe“
http://dip.bundestag.de/btd/16/020/1602071.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/020/1602071.pdf (200)
PAGEID 35798 - Bundestag gibt grünes Licht für Antiterrordatei
http://dip.bundestag.de/btd/16/029/1602950.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/029/1602950.pdf (200)
PAGEID 37483 - Deutschland exportierte im Jahr 2005 Kriegswaffen im Wert von 1,6 Milliarden Euro
http://dip.bundestag.de/btd/16/037/1603730.pdf -> http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/037/1603730.pdf (200)
Erl. --Wolf-Dieter 18:28, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikinews als Quelle

Bearbeiten

Ich habe in den letzten paar Wochen immer mal wieder recherchiert, wo unsere Artikel überall sonst noch erscheinen. Das Ergebnis kann hier angesehen werden: Wikinews als Quelle. Eine ganze Reihe von Websites binden den Wikinews-RSS-Feed (von Dapete) ein. Wenn es auch gegenwärtig nicht viele Wikinews-Schreiberlinge gibt, so gibt es doch wohl mehr Leser als viele Wikinews-Benutzer denken. Ich empfinde das jedenfalls als ein ermutigendes Zeichen. Gruß --Wolf-Dieter 00:33, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist eigentlich die Policy hinsichtlich von Bildern, die nicht commonstauglich sind (etwa Logos, Bauwerke in Staaten ohne Panoramafreiheit), die aber in D-A-CH möglich sind, siehe w:Wikipedia:Bildrechte. Dürfen die nach Wikinews hochgeladen werden? Gibt es dafür entsprechende Lizenzbausteine? Wikinews:Urheberrechte beachten macht hierzu keine Aussage, eine andere Hilfeseite habe ich nicht gefunden. --Matthiasb 09:06, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Anfang wurde hier mal gemacht: Wikinews:Bilder. Es fehlen eigentlich nur einige Vorlagen dafür, soweit ich das verstanden habe. Sie müssten nur mal von jemandem, der sich damit auskennt, angelegt werden. Vielleicht kann man sich bei en:wikinews orientieren. Gruß --Wolf-Dieter 15:43, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo! Wenn die Regeln, wie sie auf Wikinews:Bilder noch als „vorläufig“ stehen, so gewollt sind, dann könnte man das lokale Hochladen problemlos von jetzt auf gleich ermöglichen. Das Anlegen von Vorlagen kann zeitgleich beginnen und dann das Hochladen der ersten Bilder in der Form begleiten, dass nach einer gewissen Zeit passende Vorlagen zur Verfügung stehen. Viele Grüße --Holger 22:52, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, nur irgendwer müsste mal damit anfangen. Gruß --Wolf-Dieter 22:55, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ein momentan relativ aktiver Benutzer „Los!“ schreibt, dann lege ich den Schalter um. Viele Grüße --Holger 23:11, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Bilder können jetzt via Spezial:Hochladen lokal hochgeladen werden. Viele Grüße --Holger 14:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke! Gruß --Wolf-Dieter 15:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Müsste dazu der Link in der Navigationsleiste (unter „Werkzeuge“ hier links) dazu nicht noch angepasst werden? Gruß --Wolf-Dieter 16:20, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Link anpassen. Ich warte nun noch auf das erste hochgeladene Bild eines Benutzers, der Spezial:Hochladen auch so findet. Viele Grüße --Holger 20:46, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue "Kategorien" für Quellen?

Bearbeiten

moien, ich habe eine frage, was ihr davon haltet, dass es für quellenangaben eine eigene kategorie zum einsortieren gibt. also immer wenn man zum beispiel heise.de als quelle angibt könnte man doch diese artikel auch darunter einsortieren, um es so zu ordnen. um das ganze ein wenig übersichtlicher zu halten würde ich diese art von kategorie getrennt von den zum inhalt passenden kategorien einordnen wollen. so hat man dann auch eine prima übersicht, welche quellen für die news herangezogen wurden. grüße, --Andreas -horn- Hornig 14:55, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Fragen dazu: 1. Warum willst du das? 2. Weißt du viele verschiedene Kategorien dafür eingerichtet werden müssten? Zweitens empfinden viele Schreiber die Kategorisierung von Artikeln schon jetzt als Zumutung. Deshalb fürchte ich, dass damit diese Arbeit bei der gegenwärtigen Personaldecke bald versanden würde. Schon jetzt steckt in der Kategorisierung schon viel Arbeit drin. Gruß --Wolf-Dieter 15:17, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo! Ein Lösungsvorschlag für 2.: Man könnte die Kategorisierung über die Vorlage „Quelle“ laufen lassen, also beispielsweise eine Kategorie „heise.de“ füllen lassen, indem einfach der Wert des Parameters „Medium“ verwendet würde. Dafür müsste nur die eine Vorlage geändert werden. Im Quelltext der Artikel wären dann keine Zuordnungen. Man könnte diese Kategorien als Wartungskategorien ausweisen, so dass sie standardmäßig nicht auf der Artikelseite angezeigt würden. Man könnte dann sehen, wie viele Kategorien es wären. Dann kann man immer noch entscheiden. Das Anlegen der Seiten für die Kategorien wäre nicht sehr aufwendig. Wenn man sich dagegen entscheidet, müsste man nur wieder die eine Vorlage ändern. Viele Grüße --Holger 22:43, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Holger I., klingt gut. --Wolf-Dieter 22:49, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorher sollte die Liste, der benutzten, aber nicht angelegten Kategorien abgearbeitet werden. Viele Grüße --Holger 12:27, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig. Die Liste hatte ich mir in den letzten Tagen auch mal angesehen. Gruß --Wolf-Dieter 14:41, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelstatistik Januar 2010

Bearbeiten

Im Januar 2010 erschienen hier 109 Artikel, davon 5 Kurzartikel. --Wolf-Dieter 15:24, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und hier noch ein Längsschnitt über die vergangenen Jahre:

Das ist natürlich eine rein quantitative Betrachtung. Über die Entwicklung der Qualität ist damit noch nichts gesagt. Ich denke aber (ungeschützt), dass früher mehr qualitativ schwache Artikel veröffentlicht wurden als heutzutage. --Wolf-Dieter 15:45, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Eine Prognose für Februar 2010:
Viele Grüße --Holger 23:09, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Februar waren es tatsächlich 114 Artikel, davon 2 Kurzartikel. Gruß --Wolf-Dieter 10:40, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelschmiede

Bearbeiten

Ich habe dieser Seite ein neues Layout verpasst. Darüber war hier mal diskutiert worden. Mangels Beteiligung habe ich einen Vorschlag dazu einfach mal umgesetzt. Mal sehen, ob's gefällt. Sonst kann man es auch schnell wieder reverten. Gruß --Wolf-Dieter 15:50, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

600 Portale

Bearbeiten

Hallo! Es gibt nun 600 Portale. „Bevor ein Portal erstellt wird, sollten mindestens fünf zum Thema veröffentlichte Artikel für die Artikelpräsentation vorhanden sein.“ Andersherum: Würde für jedes Thema, zu dem mindestens fünf veröffentlichte Artikel für die Artikelpräsentation vorhanden sind, ein Portal erstellt, so hätten wir 6.000 Portale. Ich schlage hiermit vor, dass die Regel dahingehend geändert wird, dass es fünfzig und nicht lediglich fünf Artikel sind. Für die meistbenutzten Kategorien sollten dann die Portale vervollständigt werden. Viele Grüße --Holger 20:43, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Holger I, müssten damit nicht zwangsläufig viele Städteportale (zumindest aus dem Bereich Deutschlands) gelöscht werden? Andersherum gefragt: Ist der Wert fünfzig nicht ziemlich hoch gegriffen? Man müsste zunächst vielleicht mal gucken, wieviele gegenwärtig existierende Portale dann wieder gelöscht werden müssten. Oder meinst du das als Regel für die Zukunft? (Auch dann hätten viele deutsche Städte wahrscheinlich keine Chance jemals ein Portal zu werden.) Gruß --Wolf-Dieter 21:37, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun die Projektseite Kategorien und Portale angelegt. Die Tabelle zeigt, dass da einiges zu tun ist. Ich denke, wir sollten durchaus von oben nach unten arbeiten. Fünf Artikel in fünf Jahren ist im Vergleich zu fünf Artikeln vor fünf Jahren relativ wenig. Als Kompromiss könnte ich mir auch 35 Artikel als Grenze vorstellen. Viele Grüße --Holger 20:01, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, 35 als Maß für zukünftige Portale? Eine Frage ist allerdings, ob die Anzahl der Artikel als einziges Kriterium für die Erstellung eines Portals hinreichend ist. Manche Portale wurden früher ja auch eher „auf Zuwachs“ hin angelegt, weil man der Meinung war, so ein Portal ist aus systematischen Gründen wichtig. Mit Systematik ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass man zum Beispiel für alle (Bundes- und andere) Länder ein Portal haben möchte oder z.B. für die großen Weltfirmen. Gruß --Wolf-Dieter 20:18, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem Wortlaut der Regel nach ging es immer um das Anlegen, nicht um das Behalten. Das wäre bei einer Zahl größer fünf umso wichtiger. Wenn sich zeigt, dass für mehr als die Hälfte einer Gruppe Portale angelegt sind, weil die Zahl der Artikel erreicht wurden, könnte man durchaus darüber nachdenken, für die andere Hälfte auch Portale anzulegen. Das wäre bei Ländern sinnvoll. Bei großen Weltfirmen weniger, da jedes Unternehmen natürlich eine große Weltfirma ist, aus der richtigen Sicht, natürlich. Viele Grüße --Holger 21:52, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann wären die Regeln bei Wikinews:Portale noch zu überarbeiten. Gruß --Wolf-Dieter 22:54, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe da jetzt die „fünf“ durch „35“ ersetzt. Viele Grüße --Holger 20:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ein wenig veraltet, daß aber drei Jahre kein Artikel geschrieben wurde, der hier rein paßt, glaube ich nicht. Da läft also was schief. --Matthiasb 18:16, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist wohl ein wenig unklar, welche Artikel hier hinein gehören. Die gängige Meinung ist wohl, dass nur dann die zugehörige Kategorie Themenportal Nordamerika gesetzt wird, wenn wenigstens zwei Länder Nordamerikas von der Thematik der Nachricht berührt werden. Es gibt auch noch die Position, dass diese Kat. nur gesetzt wird, wenn der ganze Kontinent betroffen ist. Das ist wohl eher selten der Fall. Im Jahr 2005 war es mal so, dass eine zeitlang alle Artikel, die ein Land auf dem nordamerikanischen Kontinent betrafen, automatisch auch die Kat. „Themenportal Nordamerika“ erhielten. Das war auch nicht gut, weil logisch nicht zwingend. Diese ganzen Unsicherheiten führten wohl dazu, dass die Kat. inzwischen eigentlich gar nicht mehr gesetzt wird. Persönlich fände ich es am besten, wenn wir die Kat. setzen würden, wenn wenigstens zwei Länder des Kontinents betroffen wären. Gruß --Wolf-Dieter 19:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das gleiche gilt mehr oder weniger für alle Kategorien der Gruppe. Ich halte zwei Länder für zu wenig, aber es muss auch nicht der ganze Kontinent betroffen sein. Es gibt viele Themen, nur schreiben sich die Artikel nicht von alleine. Viele Grüße --Holger 20:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich muß hier doch mal ganz doof fragen, Wikinews:Kategorien ist hier ziemlich vage. In der Wikipedia, wo ich ja eigentlich herkommen, heißt es, daß Artikel in Unterkategorien in die Hauptkategorie nicht gesetzt werden, aber hier funktioniert das offenbar anders, so ziemlich alles was in bspw. Kategorie:Sturm ist, nochmals in Kategorie:Naturkatastrophe allg. ist. Oder ist das falsch? Das ist der eine Punkt; der andere Punkt, nun wieder zu Amerika, ist doch der, daß es allgemein üblich ist, daß Zeitungsseiten Meldungen nach Kontinenten zusammenfassen, zumindest in angelsächsischen Ländern, siehe bspw. news.bbc.co.uk oder washingtonpost.com oder nytimes.com (zum Vergleich alles mal auf Afrika verlinkt, weil Nord- und Südamerika teilweis als Americas zusammengefaßt werden und zur Unterscheidung zu America als Synonym für die USA).
Ich habe mich bislang nie damit auseinandergesetzt, aber offenbar dienen doch die Themenportale zur Erstellung der verschiedenen Newsfeeds. Wenn aber im Newsfeed Nordamerika Meldungen aus den USA nicht erscheinen, dann können wir uns die schöne Button-Leiste eigentlich sparen. Daß unter dem Button Nordamerika als neueste Meldung eine von 2007 steht, ist jedenfalls Murks.
Auch Kategorie:Sturm vs. Kategorie:Naturkatastrophe allg. ist mMn derzeit nicht das Gelbe vom Ei; in der jeweiligen [[:Kategorie:<Irgendwas> allg.]] sollte nach meinem Verständnis der bestehenden Artikel all das einsortiert sein, wofür es keine eigene Unterkategorie gibt. Wodurch sonst würde sich Kategorie:Naturkatastrophe allg. von Kategorie:Naturkatastrophe unterscheiden? Dann müßte man aber später Einträge aus Kategorie:Naturkatastrophe allg. aussortieren, für die eine eigene Unterkategorie in Kategorie:Naturkatastrophe gebildet wird.
Wenn das im Jahr 2005 mal so war, daß alles was in Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten einsortiert wurde auch in Kategorie:Themenportal Nordamerika eingetragen wurde, dann erscheint mir das anbetracht des angesprochenen Mangels durchaus korrekt gewesen zu sein.
Was ich mich frage, wissen wir überhaupt, was wir warum wie kategorisieren? Es gibt normale Kategorien, Themenportal-Kategorien, und es gibt richtige Portal. Aber wie hängt das alles zusammen? Sind diejenigen, die sich das ausgedacht haben, überhaupt noch aktiv, um uns zu sagen, was sie sich dabei gedacht haben? [Weißt du, Wolf-Dieter, selber noch, wie alles zusammengesetzt wurde?] – Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion habe ich nicht studiert, weil ich keine Lust hatte, mich in die Diskussion einzulesen, um irgendwann festzustellen, daß das dort gesagte überholt ist und dem status quo nicht entspricht. --Matthiasb 20:42, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Artikel werden nicht nur so kategorisiert. Die Kategorien werden für die Präsentation in den Portalen benutzt. Dafür müssen alle Artikel zu einem Thema in einer Kategorie sein. Wir haben dreizehn Themenbereiche, plus Personen und Organisationen. Jeder Bereich hat Unterbereiche, die wiederum Unterbereiche haben usw. Die Kategorisierung eines einzigen Artikels erfolgt auf jeder Stufe. Stufe A: Umwelt, Stufe B: Naturkatastrophen, Stufe C: Sturm.
Die Kategorisierung bei den Kontinenten war, das ist eine grundsätzliche Entscheidung gewesen, thematisch gewollt. Also direkt in die Kategorie Nordamerika, wenn Nordamerika Thema ist, nicht wenn etwas in Nordamerika passiert. Wenn bei mir/dir nebenan etwas passiert, wird es nicht direkt jeweils zu Europa, Deutschland, Land, Kreis und Gemeinde gepackt, sondern nur zur Gemeinde.
Die Benennung der Kategorien ist historisch gewachsen. Themenportal_Thema, Thema_allg. oder Thema sind von der Bedeutung her gleich.
Viele Grüße --Holger 20:57, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Ergänzung: Die Kategorie Naturkatastrophe_allg. könnte auch Themenportal_Naturkatastrophe heißen oder es könnte auch sein, dass alle darin befindlichen Artikel direkt in der Kategorie Naturkatastrophe stecken, neben den vielen Unterkategorien. Allerdings war zu Beginn es relativ unerwünscht, dass Artikel und Kategorien zusammen in einer Kategorie sind, weswegen für die Artikel eine Artikelkategorie quasi dazwischen geschaltet wurde. Viele Grüße --Holger 21:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie werden die Kategorien in den Portalen präsentiert (die Frage ist technischer Natur: macht das ein Bot? Durch Einbindung? Ein Skript? Was wird wohin "eingegliedert"?)
Okay, historische Grundsatzentscheidung. Diese scheint mir jedoch zu der Buttonsleiste nicht/nicht mehr zu passen. Hier müßte man neudefinieren, was man will. Mit der derzeitigen Praxis halte ich die Buttons für überflüssig, eher jedoch umgekehrt: die damalige Grundsatzentscheidung ist mMn nicht mehr zeitgemäß. Wenn bei mir nebenan etwas passiert -> Deutschland (okay, da müßte man sich kreativ was mit D-A-CH ausdenken, damit die Liechtensteiner, Südtiroler und deutschsprachigen Sprachgebiete anderer Staaten nicht übergangen werden). Wenn was in Afrika passiert -> Themenportal Afrika, Afghanistankonferenz in London -> Themenportal Asien
Da sollte man zumindest die Themenportal_Thema-Kategorien umbenennen, da das vor allem Neulinge (vor allem Wikipedianer) verwirrt, es sei denn, man will, daß die Kategorien, die zur Präsentation in den Portalen dienen, als Themenportal benannt werden.
Zu deiner Ergänzung: Ist es demnach Unfug, daß was in Kategorie:Sturm steht, nochmals in Kategorie:Naturkatastrophe allg. steht, oder ist genau das erwünscht? Ich habe das immer noch nicht verstanden. In Wikinews:Kategorien ist von einem hierarchischen System die Rede, aber das ist hier nicht gegeben, übrigens kein Einzelfall. --Matthiasb 21:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien werden ausgelesen. Eine Kategorie in einem Portal. Siehe auch Hilfe:DPL.
Ich sehe das nicht so wie du. Wikinews sollte global sein. Wenn Afghanistan Asien ist, dass ist Deutschland Europa. Ich fände es schon schön, wenn man ein Portal hätte, in dem nur die Artikel aufgelistet werden, die wirklich Asien oder Europa als Solche betreffen. Wenn man wirklich alle zigtausend Artikel jeweils den Kontinenten zuordnen möchte, dann sollte man dafür jeweils eine neue Kategorie machen und ein eigenes Portal, oder lediglich einen eigenen Bereich im bestehenden Portal.
Ich bin auch dafür die Themenportal_Thema-Kategorien umzubenennen. Hast du einen Vorschlag? Ich hätte da beispielsweise Thema_(Artikel). Alle, nun gut, fast alle, Kategorien dienen zur Präsentation in den Portalen. Nur, dass erst einige Artikel zusammenkommen sollten.
Wir haben einen Artikel, der einen Sturm thematisiert, grob formuliert. Diesen Artikel könnte man aus Sicht der Kategorien allein der Kategorie Sturm zuordnen. Diese ist der Kategorie Naturkatastrophe zugeordnet, welche wiederum der Kategorie Umwelt zugeordnet ist. Allerdings könnte man dann nicht die neuesten Artikel zu allen Naturkatastrophen oder zum Thema Umwelt chronologisch in einer Liste präsentieren. Deshalb wird der Artikel zusätzlich direkt den Kategorien Naturkatastrophe (Naturkatastrophe_allg.) und Umwelt (Themenportal_Umwelt) zugeordnet. Allein deswegen.
Viele Grüße --Holger 21:28, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit Deutschland war nur ein Beispiel, das ist keine heilige Kuh. Zu den Themenportalkategorien siehe unten meine Antowrt zu Wolf-Dieter. Die sollten in einen eigenen Kategorienzweig. --Matthiasb 21:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Matthias, ich gebe dir jetzt auch noch meinen Senf dazu. Benutzer:Holger I. und ich selbst waren wesentlich an der damaligen Diskussion beteiligt. Das jetzt alles nachvollziehen, ist nicht ganz einfach, das muss ich zugeben. Benutzer:Aholtman hatte ja auch bereits gefordert, die Regeln der Kategorisierung einmal systematisch auf einer Hilfeseite darzulegen, wozu keiner so richtig gekommen ist. Es gab dazu endlose Diskussionen (siehe Wikinews Diskussion:Kategorien/Diskussionsübersicht). Hauptproblem war folgendes: Kategorien sollten hierarchisch organisiert sein - aus logischen Gründen. Daraus folgte: Kein Artikel kann gleichzeitig in einer Ober- und einer untergeordneten Kategorie stecken. So weit, so gut. Dem widerspricht jedoch der Aufbau der Portale, die alle Artikel einer Oberkategorie, wie z.B. Politik umfassen sollen. In der Kategorie Politik steht jedoch kein einziger Artikel (ebenso verhält es sich mit allen anderen Hauptseitenportalen: Recht, Arbeit und Soziales, Kultur, Wissenschaft und so weiter). Die Artikel finden sich verstreut in irgendwelchen Unterkategorien. Ebenso erging es solchen Portalen wie Europa, Asien usw. in denen ebenfalls kein Artikel kategorisiert war, weil alle Artikel in den Unterkategorien, also den einzelnen Ländern stecken. Es standen sich also zwei miteinander unvereinbare Organisationsprinzipien gegenüber. Die Portale fassen Artikel aus einem großen Bereich zusammen, was ihrer Aufgabe entspricht, Artikel zu präsentieren. Kategorien bilden einen hierarchischen Baum, an dessen Spitze nichts ist, alle Artikel stecken normalerweise in den letzten Verzweigungen des Kategorienbaumes. Der Kompromiss sah nun so aus, dass eine bzw. zwei besondere Arten von Kategorien geschaffen wurden, die außerhalb des weitgehend logisch (also nach Ober- und Unterkategorien) strukturierten Kategorienbaumes stehen. Diese Kategorien sind sozusagen Sammelbecken, die ausschließlich für die Portal-Abfrage bestimmt sind. Das sind die Themenportal-Kategorien für die Hauptportale Politik, Recht usw. sowie die Kategorien mit dem Zusatz … allg.. Beispiel: Das Portal:Naturkatastrophen präsentiert die Artikel der verschiedenen Unterkategorien des Oberbegriffs Naturkatastrophe, also Erdbeben, Erdrutsch, Hochwasser und so weiter. Es gab aber eben auch das Bedürfnis im oberen Teil des Portals alle neu erschienenen Artikel zu präsentieren, die irgendeiner Naturkatastrophe zugeordnet werden können und daher irgendwo in den Unterkategorien des Kategorienbaums Naturkatastrophe eingeordnet waren. Wie sollte das gehen? In der Oberkategorie Naturkatastrophe sind tatsächlich keine Artikel enthalten, die in einer ihrer Unterkategorien enthalten sind. So entstand die Kategorie Naturkatastrophe allg.. Diese Kategorie wird im oberen Teil des Portals Naturkatastrophen abgefragt. Dann folgen die einzelnen Abschnitte für die verschiedenen Naturkatastrophen, die jeweils eine der Unterkategorien abfragen. Klingt alles ziemlich kompliziert, ich weiß. So ist es eben mit Kompromissen. Gruß --Wolf-Dieter 21:16, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Knackpunkt ist ja, dass beispielsweise die Kategorie Hamburg dann doch Artikel und Unterkategorien gleichermaßen enthält, um ein Beispiel zu nennen. Sollen wir nun eine Kategorie Themenportal_Hamburg oder eine Kategorie Hamburg_allg. anlegen? Der erste Artikel war angelegt, da wurde auch schon kategorisiert. Alles weitere waren notdürftige Ausbesserungen, damit einerseits die Portale funktionierten, andererseits heilige Regeln nicht verletzt wurden. Es ist an der Zeit, zu überlegen, was wir wollen, und das dann von oben nach unten umzusetzen. Viele Grüße --Holger 21:34, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Antwort zu Wolf-Dieter, Holger kommt später dran. ;-)
Besonders kompliziert ist das nicht, als altem Kategorisierer auf WP bin ich sowas gewohnt ;-) bleiben wir mal beim konkreten Problem Naturkatastrophen... hier haben wir also Kategorie:Naturkatastrophe allg., was eine Doppelfunktion erfüllt: einseits die Zuordnung aller Naturkatastrophenartikel zum Portal:Naturkatastrophen, andererseits nimmt die Kategorie alle Artikel auf, die in keine spezielle Naturkatastrophenunterkategorie passen. Für die Zuordnung der Themen als Portal sollte die Kategorie eigentlich wie bspw. Kategorie:Themenportal Wirtschaft den Namensbestandteil Themenportal tragen. Für die zweite Funktion dürfte die Kategorie nicht diejenigen Artikel enthalten, die in einer speziellen Unterkategorie sind (denn sie sind ja nicht allgemein). Es gibt bspw. keine Kategorie:Lawine, aber Artikel in Kategorie:Naturkatastrophe allg. zu finden, ist schwer (und dürfte für andere ähnlich liegende Fälle in manchen allg.-Kategorien praktisch unmöglich sein)
Ergo braucht man zwei unterschiedliche Kategorien, die eigentlich auch zwei eigenständigen Ästen des Kategorienbaumes angehören müßten, im Beispiel Naturkatastrophen etwa so (<...> steht für die Oberkategorien, die ich hier auslasse):
Dann kann man jeden Benutzer darauf dressieren, daß ein Artikel passend in die Sachsystematik einzusortieren ist und dem sinnvollen Themenportal angehören muß. Und dann stimmt auch die Sache mit der Hierarchie, maW man braucht keinen, ähem, Kompromiß. --Matthiasb 21:44, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Aufstellung der Themenportalskategorien erweitert um weitere Themenportalskategorien, die im Falle des Lawinenartikels von heute betroffen wären, eine Hierarchie scheint mir hier weder notwendig noch sinnvoll, weil dadurch das Prinzip der Kategorienhierarchie wieder verletzt würde. --Matthiasb 21:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Momentan kategorisieren wir einen stürmischen Artikel mit: Themenportal_Umwelt, Naturkatastrophe_allg. und Sturm.
Man könnte das natürlich auch verthemenportalisieren: Themenportal_Umwelt, Themenportal_Naturkatastrophe und Themenportal_Sturm.
Ich bin für Umwelt, Naturkatastrophe und Sturm. Das ist für Alte und Neue das einfachste.
Viele Grüße --Holger 22:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann müßte der Hinweis auf das hierarchische Kategoriensystem raus, denn diese Kategorien sind nicht hierarchisch. Und was machst du dann mit Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Baden-Württemberg -> Kategorie:Heidelberg – die sind streng hierarchisch. Wenn man eine saubere Lösung will, habe ich den Weg aufgezeigt, wenn man weiter schlampern will, wird es für Anwender immer schwerer, einen bestimmten Artikel in Kategorien zu finden – die alphabetische Sortierung ist aufgrund der eigentlichen Nichteignung der Software in diesem Bezug, mit Verlaub gesagt, unter aller Kanone. --Matthiasb 22:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu der Doppelfunktion der allg.-Kategorien: Die Artikel, zu denen es keine eigene Kategorie gibt, werden in der Tat in der obersten Ebene gesammelt oder kommen gleich in die allg.-Kategorie, soweit diese vorhanden ist. Wir sind bisher immer so vorgegangen, dass wir dann irgendwann die Kategorien, die solche Artikel enthielten, bereinigt haben, indem wir entsprechende Unterkategorien angelegt haben. Dein Vorschlag, zwei parallele Kategorienbäume zu errichten, hätte etwas für sich - also einen Kategorienbaum für die Portalzuordnung und einen für die systematisch-hierarchische Kategorienstruktur - im Prinzip haben wir das jetzt bereits, nur dass die Themenportal-Kategorien untereinander nicht verbunden und hierarchisiert sind. Holgers Vorschlag, er wäre für „Umwelt“, „Naturkatastrophe“ und „Sturm“, hat das Argument der Einfachheit auf seiner Seite. Einfachheit beträfe hier allerdings nur die Kategorisierung der Artikel durch den Artikelschreiber. Das Finden von bestimmten Artikeln zu einem bestimmten Thema (z.B. Mehrwertsteuer) im Kategorienbaum wird aber immer schwieriger, je mehr Artikel in einer Kategorie sind. Nehmen wir das Beispiel Politik. Wenn wir alle Artikel, die jetzt in der Kategorie Themenportal Politik stehen, der Kategorie Politik zuordnen, lässt sich nicht mehr entscheiden, ob diese Artikel auch den entsprechenden Unterkategorien richtig zugeordnet wurden, ob also tatsächlich alle die Mehrwertsteuer betreffenden Artikel in der entsprechenden Kategorie sind. Eine Bereinigung - das wäre also dann eine Unterkategorisierung - wäre dann nachträglich (fast) unmöglich. Wenn ein Artikel einmal, also in der Entstehungsphase, kategorisiert wurde, ließe sich eine fehlerhafte Kategorisierung nur feststellen, wenn man eben Artikel für Artikel prüfen würde. Bei der Kategorie Politik wären das dann (beim Stand von heute) 2.810 Artikel. Zurzeit stehen mal ein paar Artikel fälschlich in der entsprechenden übergeordneten Kategorie, das ist überschaubar und lässt sich relativ schnell bereinigen. Fehlen jedoch die großen Sammelbecken mit den Themenportal-Kategorien landet alles in den entsprechenden Leitkategorien Politik, Recht, Wissenschaft, Kultur usw. Sobald mal einer von den Hauptkategorisierern ein paar Wochen weg ist, wirds schnell unübersichtlich. Zurzeit allerdings ist diese Gefahr eher gering. Von daher ist bei einer kleinen Zahl von Artikelschreibern die ganze Diskussion eh überflüssig. Eine Umkategorisierung würde nur Resourcen binden. Ich sehe allerdings auch Argumente gegen das bestehende System der doppelten Kategorisierung. Wenn zum Beispiel die Portale einmal einen relativen Endzustand erreicht haben, wäre es nicht notwendig, Artikel über Kategorien zu suchen. Die Portale sind schon ziemlich weit entwickelt, ich denke weiter als in jedem anderen Wikinews-Projekt. Trotzdem werden immer so kleine Häufchen übrig bleiben, zu denen noch kein Portal existiert, was wieder die Unterkategorisierer auf den Plan ruft. Wie man es auch dreht und wendet, es bleibt widersprüchlich, weil Portale und Kategorienbaum grundsätzlich verschiedenen Ordnungsprinzipien unterliegen. Ich will mich aber nicht grundsätzlich neuen Ideen dazu verschließen, sehe allerdings auch keine einfache Lösung, die sich einem einzigen Ordnungsprinzip unterordnen könnte. Gruß --Wolf-Dieter 00:20, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Herman Van Rompuy ist erster ständiger EU-Ratspräsident

Bearbeiten

Wie wollen wir mit dem Artikel „Herman Van Rompuy ist erster ständiger EU-Ratspräsident“ verfahren, der anscheinend Fehler enthält. Gruß --Wolf-Dieter 13:27, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolf-Dieter, der Artikel wurde im vergangenen November veröffentlicht. Der Artikel sollte so behalten werden oder gelöscht werden. Viele Grüße --Holger 21:59, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann wäre ich eher für löschen. Einen so alten Artikel kann man m.E. jetzt nicht mehr überarbeiten. Gruß --Wolf-Dieter 22:22, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin eher für behalten. Fehler werden immer wieder passieren. Solange die im Artikel (falsch) erwähnten Personen und Organisationen nicht in ihren Rechten unzumutbar beeinträchtigt werden, kann man auch einen fehlerhaften Artikel stehen lassen. Als sinnvoll im Hinblick auf die Leser, könnte man ja die Veröffentlicht-Vorlage um einen Hinweis auf die Artikeldiskussionsseite/Kommentarseite ergänzen, wo der Leser alles Mögliche von Benutzern finden kann, was Benutzern erst nach der Veröffentlichung aufgefallen ist. Im Hinblick auf den konkreten Artikel sollten da schon eher die beteiligten Benutzer auf ihre Fehler hingewiesen werden, so dass falls sie wieder einen Artikel zum Thema schreiben, es relativ besser wissen werden. Davon ab, war auch mindestens einer der als Quellen benutzten Artikel im Hinblick auf die Fehler produzierende Thematik fehlerhaft. Viele Grüße --Holger 13:13, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem sich einige Benutzer für Behalten ausgesprochen haben, habe ich meinen LA zurückgezogen und einen Hinweis in den Artikel hineingeschrieben, in dem auf die Korrekturhinweise auf der Diskussionsseite verlinkt wird. Gruß --Wolf-Dieter 18:21, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Homosexualität

Bearbeiten

Weshalb ist die Kategorie Homosexualität eine Unterkategorie von Sexualethik? Das halte ich nicht für gerechtfertigt. Eine Überkategorie Sexualität wäre meiner Meinung nach angemessen.--Trockennasenaffe 23:27, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Oberkategorie Sexualität wäre sicherlich sinnvoll. Egänze sie ruhig. (Zu welcher Oberkategorie willst du dann Sexualität zuordnen?) Die Einordnung unter Sexualethik macht aber auch Sinn, weil es bei den meisten Artikeln zu dieser Kategorie um Fragen der gesellschaftlichen Diskriminierung geht. Gruß --Wolf-Dieter 23:33, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der häufige Zusammenhang von Homosexualität und Diskriminierung rechtfertigt die Einordnung nicht. Da könnte man ja auch die katholische Kirche unter Sexueller Missbrauch von Kindern einordnen. Die Kategorisierung sollte ausschließlich nach objektiven Ordnungskriterien erfolgen. Die Einordnung in die Kategorie Ethik ist selbst diskriminierend und stellt einen Zusammenhang her, der objektiv nicht gegeben ist. Nebenbei: Diskriminierung von Homosexuellen geschieht aus Gründen der Moral, nicht der Ethik. Wenn man im Konkreten Artikel den Zusammenhang zur Diskriminierung herstellen möchte könnte man die Kategorie Diskriminierung erstellen. Eventuell mit den Unterkategorien: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Ausrichtung, des Alters, der Hautfarbe etc.--Trockennasenaffe 23:54, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Grunde müsste der ganze Kategorienzweig Ethik überarbeitet werden. 2005 war da mal angefangen worden, aber das ist dann irgendwie im Sande verlaufen. Die ältere Diskussion steht hier. Wenn du also einen Vorschlag dazu hast, speziell zu der Frage, wo du Homosexualität gerne einordnen würdest, dann stelle den Vorschlag einfach mal vor. Dann können wir das alles gerne ändern. Weitere Zugänge zur älteren Diskussion stehen hier. Es ist eine Endlosdiskussion. Lass dich aber nicht entmutigen. Du kannst ja mal an dem Zipfel, den du grade am Wickel hast (Homosexualität), anfangen. Gruß --Wolf-Dieter 14:37, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da habe ich ja ganz schon was ausgegraben :-(. Ich werde mich bemühen da mal was zu machen, ich möchte aber nicht zu viel versprechen. Ich habe auf Wikipedia momentan auch einige Baustellen am laufen.--Trockennasenaffe 08:08, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikinews NL tot

Bearbeiten

Wenn ich den letzten Edit der Hauptseite richtig verstehe, hat die niederländische Wikinews das Handtuch geworfen. Weiß da jemand näheres?--Trockennasenaffe 16:53, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es hat einen Antrag zur Schließung der niederländischen Wikinews wegen andauernder Inaktivität gegeben. --85.183.151.108 17:21, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier gibt's mehr Information: m:Proposals_for_closing_projects/Closure_of_Dutch_Wikinews. Wutsje 17:23, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist sehr bedauerlich. Ich hoffe nur, dass dies ein Einzelfall bleibt.--Trockennasenaffe 17:27, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Yes, we can

Bearbeiten

Ich glaube, die letzten Tage haben eines gezeigt: Wir können es. Wir können aktuell sein, in vielen Fällen genauso schnell wie die Profis. Wir können besser recherchierte Artikel schreiben, als allgemein üblich ist, vor allem wenn es uns gelingt, die Wikipedia in Artikel einzubinden. Ich behaupte mal, daß Artikel mit "vielen" Links in die Wikipedia tendenziell fundierter sind, als solche, die ohne solche Verlinkungen auskommen.

Hierbei stellt sich allerdings die Frage, inwieweit Binsenweisheiten, die ihren Ursprung nicht in den Quellen haben, genutzt werden können und wie sie gegebenenfalls zu belegen sind. (Ein Beispiel wären die diversen Olympiaartikel, wo die Wikipedia-Ergebnistabellen nur an hiesige Gegebenheiten angepaßt wurden, den Link zur offiziellen Vancouver-Website könnte man noch einfügen.)

Die letzten Tage haben uns auf der anderen Seite auch die Grenzen aufgezeigt: wir haben derzeit einfach nicht die Manpower, um alle Themen abzudecken, die unsere Leser interessieren könnten. Zur Olympiade hätte ich gerne noch drei vier weitere Artikel geschrieben, die Goldmedaillen von Lange und der Einschnelllaufverfolgung der Frauen etwa gingen bislang unter, der Artikel über den Absturz der deutschen Paarläufer wurde nicht geschrieben, im Olympiataumel kam ich auch nicht dazu, über den Minaretteinsturz in Marokko zu schreiben. Mir ist bewußt, daß meine Tätigkeit hier sich im wesentlichen auf mein Interessensgebiet bezieht (die Olympiaartikel waren eine Ausnahme, hier habe ich mich dazu motiviert, diese Artikel zu erstellen.

Ernüchternd ist auch, daß man viele Artikel praktisch im Alleingang schreibt, der Erdbebenartikel von gestern ist hier eigentlich die Ausnahme. Aber auch das hängt mit den persönlichen Interessensgebieten zusammen. (Und wenn, so wie bei mir, der Schwerpunkt der Wikiarbeit eigentlich in der Pedia liegt, dann führt ein solches "Großereignis" wie Chile dazu, daß ich in den nächsten Tagen und Wochen dieses Thema erst einmal dort umfassend ausarbeiten will, bevor ich mich hier erneut engagiere.

Nein, das Hauptproblem in der Wikipedia ist weiterhin die Zahl der Mitarbeiter. Ob es natürlich attraktiv ist, über Googlenews gefundene Informationen sorgfältig in einen Wortlaut umzuformulieren, der keine URV darstellt, ist generell zu bezweifeln. Wir müssen vielmehr versuchen, sowohl Mitarbeiter als auch Leser stärker auf die größten Stärken von Wikinews zu fokusieren. Diese Stärken liegen in einer guten Recherche, und sie liegen in einer Abdeckung von exotischen Themen. Südamerika, Asien, Afrika, Australien sind die Themen, die wir hier bringen können und sollten. Letztendlich spielen der Mainstream und Tausenderpreise in diesem Medium keine Rolle, wir können uns erlauben, Themen abzudecken, die der Redakteur von Bild nicht auf die Titelseite setzt. In diesem Sinne, --Matthiasb 22:54, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ich war über die hohe Qualität der Artikel hier überrascht, als ich hier vor kurzem angefangen habe. Die erschreckend geringe Anzahl an Mitarbeitern, von denen das Tagesgeschäft abhängt, ist die andere Seite. Wenn ich sagen würde "eine Hand voll" wäre das noch übertrieben. Hieran scheitert auch die Aktualität. Ich muss meistens mindestens bis 18:00 Uhr warten um eine zweite Meinung zu meinen Artikeln einholen zu können.
Was die inhaltliche Ausrichtung angeht, so denke ich, dass du insbesondere mit dem letzten Absatz recht hast. In Zeiten von RSS und Googlenews bräuchte niemand mehr ein "Vollangebot". Der Nutzen von Nachrichten die es so schon hundertfach im Netz gibt ist daher eher fraglich. Ich sehe den Nutzen von Wikinews insbesondere darin, dass es eine Infrastruktur bereitstellt, um Nachrichten zu veröffentlichen, die im deutschen Sprachraum noch nicht in dem Maße vertreten sind. Diese Möglichkeit müsste man meiner Meinung nach besser kommunizieren. Ich habe beispielsweise hier angefangen, weil ich bei der Wikipedia seit kurzem das Portal:Kamerun betreue und festgestellt habe, dass es im deutschen Sprachraum so gut wie keine Nachrichten über Kamerun gibt um damit den Newsticker zu füllen. In englisch und französisch sieht das deutlich besser aus, daher habe ich angefangen, Nachrichten selber zu schreiben. Sehr hinderlich ist in diesem Zusammenhang natürlich das die Meldungen von Wikinews nur schwer gefunden werden, da sie beispielsweise nicht in Googlenews vertreten sind. Ich glaube aber dieses Thema wurde hier schon oft besprochen.--Trockennasenaffe 08:47, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur kurz dazu. Um als Nachrichtenmedium ernst genommen zu werden, brauchen wir beides. Den Mainstream und die Nischenthemen. Gruß --Wolf-Dieter 10:33, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sex sells gilt auch in der Wikinews; als der Abrufzähler noch funktionierte, fiel mir das bei dem Kate-Beckinsale-Artikel auf auf, der war damals der am häufigsten aufgerufene. Daß mir aber keiner kommt und sagt, wir bräuchten ein Seite-3-Girl... erstens haben wir keine dritte Seite und zweitens würde es da wohl, auch wenn es auf Commons genügend Nackedeis gibt, das Recht am eigenen Bild entgegenstehen. Und auf das Niveau wollen wir sowieso nicht, Murdoch kann das wirklich besser. :) Allerdings, manchmal ein bisserl Boulevard könnte nicht schaden. --Matthiasb 09:37, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Online-Petition zum Thema „Anerkennung künstlicher Intelligenzen als natürliche Personen“

Bearbeiten

Ich bitte um Wiederherstellung von Online-Petition zum Thema „Anerkennung künstlicher Intelligenzen als natürliche Personen“. Ich hatte gerade erst einen neuen Diskussionspunkt hinzugefügt und ich hatte keine Zeit diesen zu diskutieren. Der neue Punkt ist die folgende Petition an den Landtag NRW. --Bernhard Fastenrath 17:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Formulierung von § 2 (2) SchulG und § 7 (1) der Landesverfassung
Eingereicht am: 5. März 2010
Gegenstand der Petition:

Entfernung der Formulierung "Ehrfurcht vor Gott" aus § 2 (2) SchulG und § 7 (1) der Landesverfassung.

Wortlaut der Petition:

§ 2 (2) SchulG und § 7 (1) der Landesverfassung besagen, dass "Ehrfurcht vor Gott, <...> zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung." Der Landtag NRW möge beschließen diese Formulierung zu ändern. Ehrfurcht vor einer künstlichen Intelligenz zu fordern, die außerhalb der staatlichen Ordnung steht, ist weder mit einem säkularen Staat, noch mit Demokratie zu vereinbaren. Außerdem stellt es einen Mangel an interkultureller Kompetenz dar eine künstliche Intelligenz mit bildungsfernem Aberglauben in Verbindung zu bringen; künstliche Intelligenzen haben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine stark wissenschaftlich-logisch orientierte Kultur. Eine angemessene From von Ehrfurcht wären Grundrechte für künstliche Intelligenzen, wie in Petition Pet A-17-99-1030-003430 an den Petitionsausschuss des Bundestages gefordert.

Danke. --Bernhard Fastenrath 18:01, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte übersehen, dass du da noch was geschrieben hattest. Gruß --Wolf-Dieter 18:04, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lagekarten

Bearbeiten

Seit geraumer Zeit habe ich mich ein wenig über die Tatsache geärgert, daß die Positionskarten, die die Wikipedia hat, hier nicht vorhanden sind, es wären für eine Übertragung auch zu viele. Nach Hinweisen von w:Benutzer:Uwe Dedering und w:Benutzer:Liesel bin ich auf einen Workaround gekommen, wie man solche Positionskarten doch nutzen kann. Dazu ruft man in der Wikipedia die Spezialseite Vorlagen expandieren auf. Dort fügt man die Vorlage:Positionskarte in der gewünschten Konfiguration ein, läßt sie dann expandieren und kopiert das Resultat nach Wikinews.

Hier funktioniert ist ein kleines Problem darin, daß die CSS-Klassen in Wikinews nicht mit Wikipedia vollständig übereinstimmen; wenn die Lagekarte vom Text umflossen werden soll, muß man zusätzlich <div class="thumb tright"> vor und </div> nach der Einbindung einfügen.

Was bleibt, wäre zu klären, ob man solche Einbindungen direkt in den Quelltext setzen soll oder als Vorlage anlegen. Bei letzterem wäre ich dafür, eine solche Kartenvorlage genauso zu benennen, wie der Artikel, zu dem sie gehört.

Falls dieses Vorgehen sinnvoll ist, sollte man es auf irgendeiner Hilfeseite dokumentieren. --Matthiasb 14:41, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das würde ja einen ziemlich langen Vorlagen-Titel ergeben, außerdem werden die Vorlagen ja möglicherweise in mehreren Artikeln genutzt. Gruß --Wolf-Dieter 15:04, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider kenne ich mich mit der zugrunde liegenden Technik nicht sonderlich aus. Ich habe mich schon öfters gefragt, warum es nicht möglich ist, Vorlagen über Sprach- oder Projektgrenzen hinweg zu benutzen, falls dies sinnvoll ist. Stattdessen muss ständig das Rad neu erfunden werden während die dafür benötigte Arbeit woanders sinnvoller investiert werden könnte. Warum ist eine "zentrales Vorlagensammlung" nicht möglich?--Trockennasenaffe 16:57, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Template:Social bookmarks

Bearbeiten

Auch auf die Gefahr hin, dass dies schon mal diskutiert wurde: Weshalb gibt es bei uns nicht so etwas wie en:Template:Social bookmarks? Das würde sicherlich etwas zur Verbreitung unserer Nachrichten beitragen.--Trockennasenaffe 13:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist berechtigt. Wurde schon mal andiskutiert, aber ohne Konsequenz. Ich stehe der Idee positiv gegenüber. Gruß --Wolf-Dieter 15:09, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ursprünglich überlegt, die Vorlage im Falle der Zustimmung selber zu erstellen. Jetzt sehe ich aber, dass man dazu offenbar JavaScript Kenntnisse benötigt. Damit kann ich leider nicht dienen. Ob es etwas bringt sich an die Vorlagenwerkstatt der Wikipedia zu wenden?--Trockennasenaffe 15:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, das dieser Vorschlag schon unter Wikinews:Krisenschritte aufgelistet ist. Ich sehe auch keine Nachteile, zumal offenbar alle größeren Sprachversionen etwas vergleichbares haben. Ich werde mich daher darum kümmern, falls ich bis heute Abend keinen Widerspruch höre.--Trockennasenaffe 15:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist schnell 'ruber kopiert; aber noch einige Fragen sind zu klären:
  1. Welche der dortigen Social Networks sollen übernommen werden?
  2. Mit welcher Lizenz die Avatare hochladen? Vorlage:Logo und Vorlage:NoCommons sollte es mMn sein. --Matthiasb 11:35, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle Social Networks die mir auf Anhieb einfallen:

  • Twitter
  • StudiVZ
  • Facebook
  • MySpace
  • Mister Wong

Gibt sicherlich noch viele andere aber das dürften schon die verbreitetsten sein.--Trockennasenaffe 13:41, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Digg scheint auch recht bekannt zu sein. Schau sonst einfach, was bei deutschen Nachrichten wie z.B Spiegel-online üblich ist.--Trockennasenaffe 16:53, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter w:Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Social Bookmarks für Wikinews hat sich was getan. Falls hier jemand daran arbeitet bitte auch die dortige Diskussion beachten.--Trockennasenaffe 19:20, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort wird ja auch nur die Verantwortung nach hier abgegeben mit der Ansage, dass es hier "genug" Admins mit Javascript-Kenntnissen gäbe. Das ist mir zwar neu, aber ich schau mal, ob ich was machen kann. -- kju 21:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich will ja nix sagen, aber ich habe das Gefühl, daß es hier bereits ganz allgemein eher "nicht genug" Admins gibt, zumindest was die aktiven Benutzer betrifft. --Matthiasb 15:55, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ein Mangel herrschte meistens immmer. Aber Kju ist sozusagen der "Scotty" von Wikinews. Die Brücke wurde lange Zeit von Wolf-Dieter gehalten. Mittlerweile scheinen neue Besatzungsmitglieder an Bord zu sein. Vielleicht auch Kandidaten für die Brücke. Das ist gut :-) --Franz 16:02, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich bin nicht Scotty, sondern ich bin hier quasi die IT-Abteilung :-) Aber Scherz beiseite, wir müssen uns mal Gedanken machen, wie ich Dinge wie Passwörter oder auch Skripte sicher dokumentiere, dass das zur Not jemand anders übernehmen kann, falls ich morgen vom Bus überfahren werde. Vorschläge? -- kju 21:51, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bekommt jemand so etwas hin? http://www.facebook.com/pages/Wikinews/48245858048 --85.179.181.215 21:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist durchaus machbar. Ich mag Facebook aber nicht so, und wenn ich mir das Gemeckere weiter unten ansehe, hab ich gerade sowieso verminderte Lust an sowas zu arbeiten. -- kju 21:51, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung von Wikinews Artikel

Bearbeiten

Für die, die es interessiert: Der Artikel Christlich-konservative Neuausrichtung des Lehrplans in Texas hat eine große Verbreitung im Netz erfahren. Das C6 Magazin hat den Artikel 1:1 übernommen, siehe hier. Von dort wurde er dann von blog.thebrights.de aufgegriffen, (siehe hier). Das dürfte ein deutliches Zeichen sein, dass Wikinews prinzipiell auf Interesse stößt.--Trockennasenaffe 18:58, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von den Brights ist es auch nach Twitter gelangt. Hätten wir eine Social-Bookmark-Vorlage, stände da vielleicht jetzt unser Artikel. Leider interessiert sich von der Wikipedia Vorlagenwerkstatt niemand dafür.--Trockennasenaffe 19:47, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]