Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Originalberichte nach dem englischen Modell
Vorschlag Dapete
BearbeitenDies ist mein Vorschlag für einen möglichen Aufbau des Meinungsbilds. Dabei kann man für jeden Punkt jeweils Pro oder Contra stimmen. Innerhalb einzelner Fragestellungen "gewinnt" die Möglichkeit, die am meisten Stimmen hat, wenn man die Contra- von den Pro-Stimmen abzieht. Das gesamte Meinungsbild hängt am ersten Punkt; wird der abgelehnt, soll der Rest keinerlei bindende Wirkung haben. Das ist natürlich noch nicht alles, aber soweit hab ich mir das seit gestern überlegt, und schreibe es auf, bevor ich es wieder vergesse.
Dieses Meinungsbild sollte meiner Meinung nach nicht versuchen, alle Probleme in diesem Bereich auf einen Schlag zu lösen. Das geht einfach nicht. Ich hoffe aber, so einen Anfang zu finden, so dass sich endlich mal was tut. Das Thema lastet seit Monaten auf dem Projekt und wird nicht von selbst verschwinden. —da Pete (ばか) 10:30, 25. Sep. 2006 (CEST)
Soll das englische Modell als Grundlage originärer Berichterstattung dienen?
Bearbeiten- Pro/Contra
Akkreditierung
BearbeitenSoll die Akkreditierung grundsätzlich bestehen bleiben?
Bearbeiten- Ja/Nein
Wenn ja, welche Daten sollen erfasst und wo gespeichert werden werden?
BearbeitenName
BearbeitenGeheim
BearbeitenHier käme etwa der Wikimedia-Verein in Frage. Falls konkrete Optionen auftauchen, sollten diese noch als Unterpunkte wählbar sein.
- Benutzer 1
Öffentlich
Bearbeiten- Benutzer 1
Straße
BearbeitenGeheim
BearbeitenHier käme etwa der Wikimedia-Verein in Frage. Falls konkrete Optionen auftauchen, sollten diese noch als Unterpunkte wählbar sein.
- Benutzer 1
Öffentlich
Bearbeiten- Benutzer 1
E-Mail-Adresse
BearbeitenGeheim
BearbeitenHier käme etwa der Wikimedia-Verein in Frage. Falls konkrete Optionen auftauchen, sollten diese noch als Unterpunkte wählbar sein.
- Benutzer 1
Öffentlich
Bearbeiten- Benutzer 1
Einsprüche
BearbeitenWie kann Einspruch eingelegt werden, wenn Zweifel an originärer Berichterstattung bestehen?
- Über das aktuelle Einspruchsverfahren
- Der Artikel wird beim Einspruch sofort "ent-öffentlicht" und neu veröffentlicht, wenn der Einspruch widerlegt oder ausgeräumt wurde.
- Über ein neues Verfahren
- Der Artikel bleibt zunächst veröffentlicht, bis... tja, bis was? Hier fehlen konkrete Optionen
Ich hatte vor geraumer Zeit erstere auf letztere übersetzt. Vielleicht sollte auf die deutschsprachige Seite verlinkt werden. MfG --Blaite 12:49, 25. Sep. 2006 (CEST)
Akkreditierung – Kombination aus was und wo
BearbeitenIch halte es für sinnvoll Wenn die Akkreditierung bestehen bleibt: Was soll erfasst werden? und Wo sollen die Daten hinterlegt werden? zu kombinieren. So könnte man beispielsweise so kobminieren, dass der Name öffentlich ist, die Adresse aber nichtöffentlich. Im Falle der Nichtöffentlichkeit müsste jeweils auch geklärt werden, wer auf die Daten wie Zugreifen darf. MfG --Blaite 12:54, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Ohje, du hast natürlich Recht. Das ergibt dann für jede Angabe schonmal drei Punkte: nicht erfassen, verdeckt erfassen und öffentlich erfassen. Theoretisch könnte das auf unlogische Ergebnisse hinauslaufen (Adresse öffentlich, Name nicht zum Beispiel), aber das sollte sich im Falle eines Falles irgendwie lösen lassen und bei halbwegs konsistentem Wahlverhalten nicht passieren.
- Die Frage, wie und wer auf die nichtöffentlichen Daten zugreifen darf (und wo sie vorgehalten werden), fehlt wie so Vieles noch. Was man da fragen sollte, bin ich noch am überlegen. —da Pete (ばか) 15:17, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Ich glaube, um vernünftige Vorschläge für eine "Akkreditierung" zu erarbeiten, müssen wir klären, was wir ggf. mit den Daten wollen. Man könnte beim "verdeckt erfassen" wohl unterscheiden zwischen: "Jemand gibt uns das O.K., dass die Daten da sind, und die Person darf originäre Berichterstattung betreiben. Ggf. stellt dieser jemand einen Kontakt her (oder dient als Bote)." oder "Wir haben ein Problem mit einem Artikel und wollen mit der Person in Kontakt treten, um das Problem (schnell) zu lösen." - mal ganz grob gesprochen. Ist noch nicht ganz ausgereift... Viele Grüße --Angela H. 21:30, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Was mir gerade eingefallen ist: Kontaktmöglichkeiten bestünden natürlich auch bei nichtöffentlicher Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse (für das Benutzerkonto bei Wikinews). Viele Grüße --Angela H. 21:33, 25. Sep. 2006 (CEST)
Einsprüche
BearbeitenWofür ist der Abschnitt gut? Geht es darum, wie eine Veröffentlichung verhindert werden kann, eine bereits erfolgte Veröffentlichung rückgängig gemacht werden kann und welche Gründe es für die Verhinderung einer Veröffentlichung oder die Rückgängigmachung einer bereits erfolgten Veröffentlichung geben kann.
Sicherlich doch nur im Bezug auf Informationen aus originären nicht allgemein online direkt aufrufbaren Quellen, oder? MfG --Blaite 13:01, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Ich hab das oben mal genauer ausformuliert, es geht nur um originäre Berichterstattung. Der Punkt an sich bezieht sich erstmal nur darauf, wie eine Veröffentlichung rückgängig gemacht werden kann. Die dahinter stehende Frage, welche Kriterien letztlich aussagen, ob die originären Teile ausreichend "belegt" sind, fehlt noch. Ich denke, das wäre ein Thema für den nächsten Chat, denn das ist wohl einer der schwierigsten Aspekte. —da Pete (ばか) 15:06, 25. Sep. 2006 (CEST)
Richtig, wir haben beim Chat festgestellt, dass dieses Thema nicht so einfach zu lösen ist. Grundsätzlich gibt es erstmal folgende Möglichkeiten:
- Der Einspruchsteller muss nachweisen, dass eine Aussage falsch ist
- Der Autor muss auf Bitten des Einspruchstellers einen Nachweis der Richtigkeit der Aussage erbringen.
Gibt es noch weitere? Grüße --Franz 15:10, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Ich denke, wir sollten dabei abchecken, welche Möglichkeiten des "Nachweises" in den beiden Fällen bestehen. Dann könnte ja vielleicht eine gesunde Mischung der beiden Varianten entstehen. Dazu müßten wir aber u.a. mehr über das OTRS-System in Erfahrung bringen. Blaite, hattest Du nicht irgendwann irgendwo mal geschrieben, daß Du damit Erfahrung hast (und zu den Leuten gehörst, die so "Prüfungen" machen)? Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Vielleicht wäre es auch gut, wenn wir uns überlegen würden, in was für Formen die "Dokumentation des Artikelinhalts" erfolgen könnte. (Ich habe momentan den Inhalt von Wikinews:Originäre Berichterstattung nicht mehr so ganz im Kopf. Steht da etwas dazu drin?) Viele Grüße --Angela H. 21:02, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Bei Fragen zum OTRS kann ich helfen, ja. MfG --Blaite 00:31, 26. Sep. 2006 (CEST)
Einsprüche – doch wie immer, oder?
BearbeitenAls Grund für die Verhinderung einer Veröffentlichung oder für die Rückgängigmachung einer Veröffentlichung gelten doch nur inhaltliche Mängel oder Fehler. Wer meint etwas entsprechendes gefunden zu haben, dokumentiert dies auf der Artikeldiskussionsseite und gemeinsam entscheiden dann die Benutzer was zu tun ist. Das war bisher so, das wird doch auch in Zukunft so sein. MfG --Blaite 00:31, 26. Sep. 2006 (CEST)
Weiteres
Bearbeiten[momentan eine kleine Gedankensammlung von Angela H.]
- Soll das alte "Akkreditierungsverfahren" komplett abgeschafft werden oder parallel weiterlaufen? Umstellungszeitpunkt?
- Diese Frage wird oben bereits geklärt. Ich glaube der Umstellungszeitpunkt ergibt sich automatisch. Grüße --Franz 21:48, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Hmm, wo wird sie geklärt? Vielleicht bin ich auch momentan gerade blind? Viele Grüße --Angela H. 21:52, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Oben steht die Frage: Soll die Akkreditierung grundsätzlich bestehen bleiben? Grüße --Franz 21:54, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Hmm, ich hatte es so aufgefaßt, als ginge es nur darum, ob Daten abgefragt werden sollen. Ob dann wie bisher eine Zustimmung von anderen Benutzern erfolgen müßte oder nicht, geht meines Erachtens aus den Fragestellungen bislang nicht hervor. Eigentlich geht das mit der Zustimmung schon sehr weit weg von der "englischen Fassung", aber als Alternative könnte man es ja mit einbauen. Vielleicht legen ja Benutzer wert darauf. Viele Grüße --Angela H. 21:58, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Oben steht die Frage: Soll die Akkreditierung grundsätzlich bestehen bleiben? Grüße --Franz 21:54, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Hmm, wo wird sie geklärt? Vielleicht bin ich auch momentan gerade blind? Viele Grüße --Angela H. 21:52, 25. Sep. 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass es nur zusammen geregelt werden kann. Also die Fragen, ob es akkreditierte Benutzer geben soll, was diese tun müssen und was dies tun dürfen, kann doch nur zusammenhängend beantwortet werden. MfG --Blaite 00:21, 26. Sep. 2006 (CEST)
- Was ist mit bisher "akkreditierten" Benutzern? Gelten sie selbst als Quellen, oder müssen sie genauso genau dokumentieren?
- Welche "Strafe" steht auf Einbringen von falschen Informationen? Benutzer darf nur noch mit Onlinequellen schreiben? Benutzer darf gar nicht mehr schreiben? [BTW: Müssen wir das jetzt schon klären? Bzw. überhaupt klären? Vielleicht geht ja alles gut...]
- Falls keine Akkreditierung gewünscht wird, darf jeder originäre Berichterstattung betreiben, oder muss man angemeldet sein?
- Bisher war es so, dass (auch) akkreditierte Benutzer genauso genau dokumentieren mussten.
- Wer bewusst falsche Informationen einbringt verstößt (ja nach Fall) bereits gegen das Gesetz. Würde die anderen Benutzer – nachdem sie davon Kenntnis erlangen – dies (weiteres) nicht unterbinden, wären sie mitschuldig. Nur eine Laienmeinung. :)
- Ich finde, dass eine Registrierung/Anmeldung nicht zuviel verlangt ist. Ein Benutzername ist griffiger als eine IP-Adresse, die auch noch dynamisch sein könnte. MfG --Blaite 00:21, 26. Sep. 2006 (CEST)
Meinungsbild
BearbeitenÍch bin ernsthaft der Meinung, das es echt ein Armutszeugnis ist, wenn es uns nicht bald gelingt, dass Meinungsbild auf den Weg zu bringen. Statt das Meinungsbild mit einer einfachen Frage zu starten, wird alles immer nur zerredet und viel zu kompliziert gemacht. Ich werde jetzt als einen letzten Versuch starten, eine einfache Frage zur Abstimmung zu stellen. Grüße --Franz 15:50, 3. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde das echt nicht gut. Und einfach ist die neue Frage auch nicht. MfG --Blaite 14:03, 4. Okt. 2006 (CEST)
Offene Fragen
BearbeitenIm Folgenden die offenen Fragen, die im Verlauf des letzten Chats auftauchten.
1. Wie können Informationen überprüft werden? (s.a. nächster Chat)
- Naturgemäß gibt es Informationen, die nicht überprüft werden können, wie beispielsweise die Behauptung eines Benutzers, er hätte etwas gesehen, wobei er in Wirklichkeit nur von einem Dritten das Geschehene geschildert bekam.
- Die meisten, insbesondere die relevanten Informationen können überprüft werden, in dem die angegebene Quelle kontaktiert wird. Die Kontaktierung von Personen oder Organisationen, die vermutlich über einen vermeintlichen Vorgang informiert sind, kann ebenfalls weiterhelfen.
2. Was passiert, wenn Informationen angezweifelt werden? (Einspruch, anderes Verfahren?)
- Falls der Artikel in seinem Entstehungsstadium, kann bei Zweifeln die Information einfach entfernt werden. Im Zweifel des Zweifels kann auch die Veröffentlichung mit Hilfe der Vorlage Mängelhinweis verhindert werden.
- Abhängig von der Information und der angeblichen Herkunft, wird die Herkunft und der übermittelnde Benutzer angemessen bei der Information im Fließtext, im Quellenverzeichnis und/oder auf der Artikeldiskussionsseite angegeben.
- Wenn ein Artikel bereits veröffentlicht ist, kann wie bisher die Rückgängigmachung der Veröffentlichung beantragt, diskutiert und ausgeführt werden.
3. Nur angemeldete Benutzer oder alle Benutzer?
- Ein Argument, dass für alle Benutzer spricht ist, dass Informationen die ein unangemeldeter Benutzer einbringt, sicherlich viel kritischer betrachtet werden, und eher entfernt werden, als Informationen eines angemeldeten Benutzers. Daher sind die Möglichkeiten des Missbrauchs für unangemeldete Benutzer noch geringer als für angemeldete.
- Ein Argument für die Variante, welche die Anmeldung voraussetzt, ist, dass so die Einbringung einer Information einem namentlich einmaligen Benutzerkonto zugeordnet ist. Andererseits lässt eine IP-Adresse beispielsweise auf den ungefähren Aufenthaltsort des Benutzers schließen, wobei diese Angaben versehentlich oder absichtlich verfälscht werden könnten.
- Eine grundsätzlich dritte Alternative wäre es, für einzelne differenzierter betrachtete Beteiligungsformen hinsichtlich dieses Themenkomplexes einzeln festzulegen, ob nur angemeldete oder auch unangemeldete Benutzer sich beteiligen sollten.
4. Sollen in Print-, Hörfunk- und Fernsehmedien wahrgenomme Informationen verwendet werden dürfen?
- Es scheint hier noch keinen Konsens zu geben. Mindestens ein Benutzer meint, sie „stellten keine Informationen aus erster Hand dar“. Auch in Zeiten, in denen das Internet viel bietet, sind es immer noch die klassischen Print-, Hörfunk- und Fernsehmedien, in denen exklusiv oder/und originär Informationen verbreitet werden.
Beispiele zu den Fragen
BearbeitenZu Frage 2.
- Entfernung von Informationen: Jeder Benutzer kann eine Informationen aus dem Artikel entfernen, falls sie ihm unglaubwuerdig erscheinen, sofort, ohne Antrag oder sonstige Formalität. Wenn man bei einem Artikel über den Mars (beruhend auf NASA-Quellen) in einem Abschnitt die Information: „laut einem unangemeldeten Benutzer mit der IP-Adresse 127.0.0.1 wurde von einem Lichtensteiner Leben auf dem Mars entdeckt“ sähe und auf der Artikeldiskussionsseite würden keine Notizen stehen, so dürfte und sollte man diese Information einfach direkt aus dem Artikel entfernen.
- Nennung der Quelle im Fließtext: Im Text des Artikels wird möglichst geschrieben woher die Informationen kommen. Beispiel: „Laut Benutzer Sean Heron sind koreanische Interneträume recht günstig und 24 Stunden am Tag offen.“ Dies sollte natürlich möglichst nicht nur dann gemacht werden, wenn die Information angezweifelt wird, sondern immer dann, wenn neue allgemein noch nicht bekannte Informationen von bestimmten Quellen verbreitet werden.
Vorschlag: Das englische Modell auf Probe
BearbeitenAn zwei Stellen ([1] und [2]) wurde vorgeschlagen, das Modell erstmal auf Probe laufen zu lassen. Hier nun die Fortsetzung und Konkretisierung eines schon gemachten Vorschlags:
Das englische Modell wird für einen Monat mit einigen Veränderungen Probe laufen gelassen (z. B., falls dieses Meinungsbild am 29. September beginnt, zwei Wochen läuft und sich die Mehrheit dafür ausspricht, ab dem 14.10.2006 bis zum 10.11.2006). Ab diesem Tag läuft dann ein neues Meinungsbild, und befasst sich mit der Frage, ob danach dauerhaft auf dieses Modell umgestellt werden soll, und in welcher Form genau.
Folgendes würde sich von der bisherigen Handhabung ändern:
- Anstatt wie bisher nur akkreditierte Benutzer, dürften nun a) alle angemeldeten Benutzer oder b) alle Benutzer originär recherchierte Informationen einbringen. Gemeint sind damit entweder durch Interviews erlangte, selbst vor Ort wahrgenommene, durch direkte Kontaktaufnahme oder durch Auswertung vorhandener Dinge erlangte Informationen.
- Anstatt wie bisher nur akkreditierte Benutzer, dürften nun a) alle angemeldeten Benutzer, b) alle Benutzer oder c) keine Benutzer in Print-, Hörfunk und Fernsehmedien wahrgenomme Informationen einbringen.
Folgende Einschränkungen würden während des Probelaufs gelten:
- Artikel, die originär recherchierte oder (ggf.) in Print-, Hörfunk und Fernsehmedien wahrgenomme Informationen enthalten, werden mit einer passenden Vorlage optisch verziert und besonders kategorisiert. Die Vorlagen Originalbericht und Originalbericht/moegliche Probeversion können als Grundlage herangezogen werden.
Aufbau der Projektseite
BearbeitenDas mit dem Testlauf sollte (in Kurzform) schon auf der Projektseite stehen. Die Fragestellung des Meinungsbilds sollte auch eine alternative Stimmabgabe für die in Frage kommenden Benutzergruppen enthalten, denke ich. Gruß --Wolf-Dieter 16:03, 3. Okt. 2006 (CEST)
- Ja OK, könntest Du das entsprechend einbauen? Mir ist nur ein wenig der Geduldsfaden gerissen, ehrlich gesagt. Wir diskutieren und diskutieren und kommen zu nichts. Jetzt müssen wir mal mit einer einfachen Frage Nägel mit Köpfen machen. Grüße --Franz 16:08, 3. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Franz, habe ich jetzt gemacht. Fehlt noch was? Oder ist was verkehrt? Gruß --Wolf-Dieter 16:33, 3. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Wolf-Dieter! Das sieht gut aus. So können wir es lassen. Bis zum 9. Oktober haben wir noch für Kosmetik Zeit. Grüße --Franz 16:38, 3. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, zusammen! Ich denke, ich sollte mich wohl zumindest mal melden und meine Gedanken (noch etwas unsortiert) kundtun: So, wie es im Moment aussieht, halte ich es noch nicht für optimal. Ich denke es sollten noch folgende Punkte geklärt (oder zumindest eingebaut) werden:
- Was ist eigentlich das „englische Modell“? (Zusammenfassung, Grunddefinition, Extraseite, auf die verlinkt wird?) (– Sonst würde es nachher vielleicht gedreht, wie es gerade paßt, und das sollte ja nicht der Sinn der Sache sein.), u.a.
- Was ist „originäre Berichterstattung“ (Frage/Diskussion von Blaite und Sean)? Nur wenn man persönlich dabei war? Oder z.B. auch Offline-Zeitungsberichte. (hängt wohl auch mit der Frage zum „englischen Modell“ zusammen)
- Benutzergruppen? Z.B.
- Lagerung von Daten woanders als auf der Benutzerseite? Wenn ja, wo?
- Ggf. Überprüfungsmodus für die Daten? (s.a. nächster Chat (ist noch nicht gelaufen))
- Falls nicht öffentlich Daten (welche überhaupt? und wo?) gelagert werden sollen: Ggf. Kontaktmöglichkeiten? Würde z.B. eine angegebene und benutzbare E-Mail-Adresse beim Benutzerkonto ausreichen?
- Was ist eigentlich das „englische Modell“? (Zusammenfassung, Grunddefinition, Extraseite, auf die verlinkt wird?) (– Sonst würde es nachher vielleicht gedreht, wie es gerade paßt, und das sollte ja nicht der Sinn der Sache sein.), u.a.
- Soweit erst einmal die Punkte, die „nicht-angezweifelte Informationen“ betreffen.
- Viele Grüße --Angela H. 15:43, 7. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, zusammen! Ich denke, ich sollte mich wohl zumindest mal melden und meine Gedanken (noch etwas unsortiert) kundtun: So, wie es im Moment aussieht, halte ich es noch nicht für optimal. Ich denke es sollten noch folgende Punkte geklärt (oder zumindest eingebaut) werden:
- Muss wohl doch ich antworten :/
- Wikinews:Meinungsbild/Originalberichte nach dem englischen Modell/ausfuehrliche Erklaerung
- Was ist "originare Berichterstattung" ? Das ist eine berechtigte Frage. Ich wuerde der einfachkeit halber Vorschlagen: wir folgen erstmal der englischen Definition, die koennen wir dann bei Konsens immer noch aendern. Anschauliches Bild folgt sogleich.so sieht die bisherige Verwendung von Quellen aus. Kurz gesagt: Informationen, die nicht von einer Nachrichtenmedium verarbeitet worden sind, also im Endeffekt alles was eine Agentur als Quelle nehmen wuerde: Das reicht vom "klassischen" Mensch vor Ort, bzw. Augenzeugen interview, bis zu Liveuebertragung einer Ansprache/ Bundestagsdebatte, oder Grand Prix rennen. Koennte natuerlich auch ein Gerichtsprotokoll sein, oder aber auch ein Interview in einer Zeitung. Was nicht geht, sind Zeitungsartikel, Nachrichtenmeldungen im Radio oder Fernseh oder aehnliches.
- Benutzergruppen sind fuer mich kein Thema. Falls das englische Modell abgelehnt wird, kann man sich immer noch ueber alle erdenklichen Varianten von angaben von persoenlichen Daten unterhalten.
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sean Heron (Diskussion • Beiträge) --Angela H. 19:50, 9. Okt.. 2006 (CEST))
- Ich werde mal versuchen, die „englische Fassung“ als Definition ein wenig mit einzubauen, nachdem sich nun (einigermaßen) geklärt hat, was sie ist (und was originär heißen soll).
- Wenn gar nichts über Benutzergruppen ausgesagt werden soll, heißt das wohl „jeder darf“. Dann wären die drei Antwortmöglichkeiten unten aber sinnlos.
- Viele Grüße --Angela H. 19:50, 9. Okt.. 2006 (CEST)
Grundlage und Modell
BearbeitenWenn Soll das englische Modell als Grundlage originärer Berichterstattung dienen? mehrheitlich angenommen wird, was darf man dann unter Grundlage verstehen? Die konkrete Ausgestaltung darf dann wie und wann von wem gemacht werden? Mit englisches Modell ist etwas Ungefähres gemeint, oder die momentane exakte Regelung auf en.wikinews.org? MfG --Blaite 14:01, 4. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wuerde sagen: "dient als Grundlage" heisst: die exakte Regelung von en.wikinews.org (mit der eventuellen Einschraenkung, dass nur angemeldete Benutzer originaer Berichten duerfen) wird uebernommen, und kann durch Konsens hiervon abgeaendert werden. Also so wie wir das bei reichlich anderen Dingen auch machen, naemlich drueber schwaetzen und uns einig werden. Das scheint mir am einfachsten und Einleuchtesten. Gruss Sean Heron 18:18, 9. Okt.. 2006 (CEST)
Umsetzung des Meinungsbildes
BearbeitenWir sollten hier eine Liste machen, was wir alles tun müssen, um das Meinungsbild umzusetzen. Ich fange einfach mal an:
- Hilfeseiten anpassen, uns zwar welche ?
- Hilfeseite Originäre Bericherstattung erstellen, aktualisieren bzw. verbessern
- Pressemitteilung vorbereiten?