Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2011/November

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte den Pressestammtisch, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen!
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2011/November#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2011/November#Abschnittsüberschrift]

Aktuelles Jahr (2024): • Archivübersicht (ältere Diskussionen)

Tagesnotation in Artikeln

Sorry, aber ich versteh nicht was das soll, dass man bei jedem Wochentag der im Artikeltext vorkommt immer das ausführliche Datum noch dazuschreibt. Wozu ist das denn gut? Bei allen Tagen plusminus 6 Tage vom immer dabeistehenden Artikeldatum entfernt (Vergangen bzw. kommend) kann sich doch jeder, der es bräuchte ausrechnen welcher Monatstag das ist. Wer sonst schreibt denn so? Wir wollen doch lesbare Artikel anbieten. Keine Protokolle oder Enzyklopädieartikel oder sonst was. Nicht einmal die Agenturtexte machen so etwas(oder zeigt mir überhaupt mal einen wo das so ist). --Itu 17:01, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, selbstverständlich muss nicht bei jedem Datum in einem Artikel jedes Mal das vollständige Datum dabeistehen. Einmal – möglichst am Anfang – sollte aber die Wochentagszuordnung zu einem vollständigen Datum gemacht werden. Die weiteren Daten sollten sich aus dem Artikeltext ergeben. Wenn ein Ablauf geschildert wird, ergibt sich das oft von selbst. Im Artikel Occupy Frankfurt campiert vor der Europäischen Zentralbank könnte man beim zweiten Datum auch schreiben „am Dienstag zuvor“ oder ähnlich. Ob „am Dienstag voriger Woche“ gut wäre, weiß ich jetzt nicht. Bei der bloßen Angabe Dienstag könnte es aber auch am Veröffentlichungsdatum geschehen sein. --Diwas 21:30, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst vor dem Artikeldatum sollte noch der Wochentag stehen? Dagegen wäre überhaupt nichts einzuwenden. --Itu 23:15, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich zwar nicht, sondern die erste Nennung eines Datums, die ja meist im ersten Satz erfolgt. Die eventuelle Alternative, die du gerade nanntest, kam mir aber auch in den Sinn. Dabei stellt sich die Frage, ob man davon ausgehen darf, dass der Inhalt unserer Beginn-Vorlage (Ort, Datum) immer übernommen wird, oder ob der Artikel auch ohne diese Angabe vollständig sein sollte. Ich weiß nicht ob ich oben den Bezug klargemacht habe: Ich meinte, wenn man weiter unten im Artikel nur schriebe, Der Bundesverband ließ am Dienstag Großanzeigen drucken, wüsste man nicht, ob das am 25.10. oder am 1.11 geschah. --Diwas 23:39, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du beziehst dich auf den aktuellen Auslöser der Diskussion: Occupy Frankfurt campiert vor der Europäischen Zentralbank. In diesem Fall schreibt man 'vergangenen Dienstag' oder 'Dienstag letzter Woche', damit ist es eindeutig. Man darf aber auch einfach 'letzte Woche' schreiben, wenn man davon ausgeht dass der genaue Tag keine bedeutsame Information transportiert. --Itu 15:53, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eindeutig ist das Ganze schon. Aber es ist aufwendig, in zehn Jahren nachzusehen, wann denn „Dienstag letzter Woche“ war. Da am Artikeldatum kein Wochentag angeknüpft ist, kann das theoretisch, wenn man es nicht gerade nachschaut oder gut im Ausrechnen von Wochentagen zu Datumsangaben ist, einen Unterschied von bis zu sieben Tagen ausmachen, an welchem Datum das gewesen sein könnte.
In dem speziellen Artikel war es dann noch so, dass zuerst über etwas berichtet wurde, was später stattgefunden hatte, und dann über ein früheres Ereignis, das aber mit der Formulierung „unterdessen“ eingeleitet wurde, was eigentlich darauf hätte schließen lassen, dass das erstgenannte Ereignis das erste und das zweitgenannte auch das zweite gewesen sein müsse. War aber nicht…
Insofern helfen da die genauen Datumsangaben auf jeden Fall. Im Normalfall ist es auch nicht so wichtig, ob irgendetwas an einem Dienstag oder Mittwoch war – mal abgesehen von so Dingen wie „Stau am Wochenende“ –, sondern, wie lange das her ist (vom Artikeldatum aus gesehen) und was zwischendurch noch passiert ist.
Ich finde auch, dass die Datumsangaben den Lesefluss nicht groß beeinflussen. Nur, weil andere Nachrichtenmedien für den heutigen Donnerstag in letzter Zeit einfach nur „am Donnerstag“ schreiben, wo ich dann immer rumrätsele, ob es der vergangene, der heutige oder der kommende Donnerstag oder gar ein nicht näher bezeichneter Donnerstag irgendwann sein soll (naja, nach Lesen des Prädikats dann oft nicht mehr ganz so extrem), müssen wir das ja nicht unbedingt so nachmachen. Viele Grüße --Angela H. 11:49, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde es viel irritierender, wenn in Artikeln "gestern" steht, aber der Artikel drei Tage bis zu seiner Veröffentlichung braucht. --Matthiasb 12:50, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wird ja dann meistens aktualisiert, birgt aber Fehlerpotential und erfordert unnötigen Aufwand, schreibt man gleich das vollständige Datum, ist man auf der sicheren Seite, auch bei Artikeln die erst nach einer Woche und vielen Verwicklungen veröffentlicht werden. Auch ist es (auch später) möglich, parallel ablaufende Vorgänge in ihrer zeitlichen Folge zu recherchieren, wenn man jeweils die genauen Zeitpunkte nachlesen kann. Manchmal gibt es ja Wechselwirkungen verschiedener Ereignisse. --Diwas 13:07, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
...so wie heute etwa der Papanderou-Krimi und die EZB-Zinssenkung. --Matthiasb 18:45, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK):Und was folgt daraus? Dass wir die wörter 'gestern' und 'morgen' aus der deutschenwikinewssprache verbannen und durch einen maschinenlesbaren datumscode ersetzen?
Das gestern-Problem existiert in der Tat. Es könnte nicht allzuschwer mit einer Vorlage {{gestern|hier_datum_einsetzen}} gelöst werden, die in Bezug auf das Vorlagendatum immer einen korrekten Ausdruck sichert, also normal gestern, 2 Tage später dann vorgestern, ab dem 3 Tag dann einen eindeutigen Ausdruck wie das numerische Datum(Die Vorlage wäre aber vorm Veröffentlichen zu entfernen und durch einen -wie auch immer- richtigen, normal lesbaren Audruck zu ersetzen). --Itu 19:09, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, schwere Frage. Ich bin dafür, die Datumsangabe so zu schreiben, dass sie den Lesefluss nicht beeinträchtigt. Bsp: Vorgestern, am Mittwoch, den 27. Oktober 2055 feierte Wikinews den 1 000 000 000. Leser. sondern Vorgestern (am 27.) feierte Wikinews den 1 000 000 000. Leser. --ChrGermany 17:00, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lesefluss ist ziemlich genau das um was es hier geht. Ich hab auch angedacht gestern(27.) als Schreibweise zu akzeptieren, aber das würde doch wieder nur als unschön oder inkonsequent empfunden werden und man würde wohl daraus wieder eine überausführliche Notation machen wollen. Auch an Mittwoch(27.) hab ich gedacht, was auch nicht anders wäre. --Itu 08:12, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man Mittwoch nicht mit so 'ner Notiz hinterlegen, die dann aufpoppt, wenn man 5 sec. die Maus drauf hält? --ChrGermany 19:09, 14. Nov. 2011 (CET) PS: Man könnte das auch mit dem <ref></ref> Tag arbeiten...[Beantworten]
Genaugenommen ist das akzeptableste Lösung. Ich weiss allerdings nicht ob das hier Zustimmung findet und der quelltext wird komplizierter, was abschreckend auf unerfahrene Editierer wirken kann, aber nagut, das wärs wert. --Itu 01:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sicher könnte man die Tagesnotationen auch anders darstellen oder auslagern, nur finde ich nicht, dass der Lesefluss unterbrochen wird. Man muss sich nur etwas Zeit beim Lesen nehmen, (Es trug sich nun zu, zu der Zeit, angeblich im Jahre 2011, im neunten Mond, am elften Tag ...), das waren noch Zeiten, da legte man noch Wert auf die Zeit. Diese Zeit spart man hundertfach, weil man dann nicht mühselig rekonstruieren muss, wann es geschah. Eine Unterbrechung, nein kein Beginn des Leseflusses stelle ich in Wikipedia-Artikeleinleitungen fest: Köln?/i (amtliche Schreibweise von 1900 bis 1919 Cöln[2], unter den Römern erst Oppidum Ubiorum, dann CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und Deutsch Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist nach Einwohnern die viertgrößte, flächenmäßig die drittgrößte Großstadt Deutschlands sowie die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Anstatt: Köln ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. ... --Diwas 21:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und weil es woanders eventuell noch idiotischer zugeht rechtfertigst du das jetzt? Niemand in der Welt schreibt so Nachrichtenartikel. Nur wikinews-de pflegt solche Marotten(leider nicht die einzige). Überall lesen Menschen Nachrichtenartikel offenbar ohne zwanghaft zu jeder Tagesnennung eine Kalenderdarstellung zu benötigen. Und überall sind durchschnittlich lesebegabte Menschen für den Fall dass sie sich diesbezüglich mal orientieren wollten in etwa 1sek(und da gehe ich schon von mir, also einem aussergewöhnlich langsamen Menschen aus) und ohne Kopfbewegung die Information zu erzeugen.
Den ewigen Kalender, wie oben vorgebracht braucht niemand! Nicht mal Jahre danach - wenn man einfach zu dem vorhandenen Datum(oder vielleicht statt einem der der doppelt vorhandenen Datums..) den Wochentag dazunotiert. Jahrzehnte oder eher noch länger hat auch keine Zeitung zwanghaft in Kalendernotierungen geschrieben. Und heute, wenn es das wirklich bräuchte, hat alles was näherungsweise ein PC ist eine Funktion zur Wochentagsberechnung, auch das schrottigste Betriebssystem, garantiert. Der Einwand ist also wirklich abwegig.
Nochmal: Wir schreiben keine Enzyklopädieartikel(und nicht mal dort findet sich sowas!) Und auch keine Protokolle. Und dann ist es auch eine lächerliche Vorstellung jemand bräuchte wikinewsartikel um irgendwann irgendein Geschehen rekonstruieren zu können. Wikinews als einzige Quelle.... bei solchen Eigenheiten könnt ihr den Weg zur Weltherrschaft nochmal um ein paar 1000 Jahre länger ansetzen.
Hmpf. --Itu 01:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

kilometerabschnitt 3(~Scrollseiten)

Nein! Nochmal: Ich empfinde hier keine! Unterbrechung des Leseflusses und habe auf etwas verwiesen, was den Lesefluss unterbricht. Sicher ist es oft unwichtig, wann etwas geschah, dann könnte man aber auch Füllwörter wie Mittwoch weglassen. Oft und für viele Leser ist es auch unwichtig in welcher Stadt, etwas geschah, welcher Wissenschaftler etwas sagte, ... Ich sehe auch nicht den Sinn eines Wikinews-Artikels darin, Leute nur neugierig auf entsprechende Artikel in anderen Medien zu machen, dann könnten wir es machen wie Google-News. Die Artikel sind ja frei, damit sie weitergenutzt werden können, es sollte ein Leichtes sein, Daten zu entfernen, nachtragen ist aufwendig. Warum wir nicht besser informieren dürfen als andere, erschließt sich mir nicht. Niemand braucht es? Es kam schon vor, dass schon bei Veröffentlichung von Artikeln, die Autoren nicht mehr wussten, in welcher Reihenfolge es sich abgespielt hat, was ja bisweilen nicht unerheblich ist. Im übrigen, habe ich nicht für die vollständige Notation votiert, sondern gleich anfangs erwähnt, dass es Alternativen gibt. --Diwas 12:28, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Als sprachtechnisch bewanderter Mensch sollte dir klar sein dass Mittwoch kein Füllwort ist. Doch halt! Wenn man Wochentag und numerisches Tagesdatum angibt, dann ist natürlich eins davon redundant: Genau darum gehts ja. Den Ballaststoff idR. wegzulassen. Bloss bin ich dafür beim (häufigsten) Fall des Tages+/-6Tage vom Artikeldatum entfernt, das numerische Tagesdatum wegzulassen(so wie es praktisch jeder macht)
Man gewinnt ja auch keine Fehlersicherheit durch die doppelte Angabe wie das vielleicht mancher glaubt. Für jede Datumsangabe besteht eine gleiche Irrtumswahrscheinlichkeit: gibt man den Wochentag zum Datum an gewinnt man nur dass man mögliche Fehler schon erkennbar in der Tagesangabe fixiert. Die Fehlerwahrscheinlichkeit sinkt dadurch nicht(Das auch an die Mathematiker hier....).
Ums mal abzukürzen: Was spricht dagegen dass wir ab sofort den Wochentag zum Artikeldatum schreiben?
Wäre zwar nicht notwendig(machen wohl wenige Onlineartikel oder auch niemand) aber dagegen wäre gar nichts einzuwenden. Es wäre durchaus eine sinnvolle Information und wenn damit die datumeritis eingedämmt werden kann wärs das 100mal wert. --Itu 15:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohje, das Datum… Ich fühle mich im Lesefluss auch nicht gestört, wenn zusätzlich zum Wochentag auch noch das genaue Datum angegeben wird. Aber wenn man schon unbedingt kürzen will, sollte man am besten die Wochentagsangabe rauskürzen und nicht die Datumsangabe, da es i.a. einfacher ist Datumsangaben der Reihenfolge nach zu sortieren als Wochentagsangaben (denn diese sind erst mal, wenn sie ganz ohne Erläuterung dastehen, nicht vollkommen eindeutig). Bleibt noch die Nachvollziehbarkeit: Aus der Wochentagsangabe kann man in zehn Jahren zwar prinzipiell berechnen, welches Datum das war, aber ich persönlich müsste dann erst einen Kalender aufschlagen (oder irgendwo im Netz nachsehen). Außerdem sind die Angaben bei „am Mittwoch“ in einigen Fällen auch nicht so genau, dass der „Mittwoch“ wirklich eindeutig ist. Ich denke auch, dass man sich in zehn Jahren eher dafür interessieren wird, an welchem Datum gewisse Dinge passiert sind, als dafür, an was für einem Wochentag etwas war – mal abgesehen von solchen Nachrichten, für die der Wochentag wirklich wichtig ist (etwa „Großstau auf der Autobahn A33 am Samstag“ oder so, weil gerade der Wochenendverkehr dafür verantwortlich ist).
Es geht mir auch nicht um die Fehlersicherheit (da kann man sich beim Nachtragen ggf. auch vertun – das ist mir auch schon passiert), sondern darum, dass das Datum dort steht, weil man den Wochentag nur schwer berechnen kann (und er halt eben nicht so eindeutig ist wie das Datum). Da auch das Datum in den Artikeln nicht mit Wochentag geliefert wird, hat man in manchen Fällen auch gar keinen Referenzpunkt, wenn da einfach nur „am Mittwoch“ steht.
Und in dem speziellen Artikel, wo Itu das wieder herausgenommen hatte, war gerade so ein Fall, dass durch die reinen Wochentagsangaben und das Rückwärtsschreiben des Artikels und eine Formulierung, die etwas in die Irre führte, das Datum nicht eindeutig rekonstruiert werden konnte.
Viele Grüße --Angela H. 16:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Wochentag rauskürzen: Das wäre für die +/-6d-spanne genau das was sonst niemand macht(signifikante Gegenbeispiele aus dem Nachrichtenozean wurden bisher hier noch nicht eingereicht). Der Wochentag transportiert nämlich im Gegensatz zum 7.Juni 2008 immer noch eine gewisse Information. Fand die Pressekonferenz Sonntags statt, hat das eine gewisse Aussage. Explodierte die Splitterbombe in der belebten Strasse Sonntags- oder Werktags mittags? Dito für die Razzia in der Favela. Dagegen ist ein 25.November XXXX viel aussageloser. Eine Aussage hätten ggf. etwa 1.April oder 24.Dezember(im Ersten Fall könnte man das durchaus so schreiben, im zweiten würde man normalerweise Heiligabend schreiben auch wenn das weniger seyx ist als ein formatiertes datum...)
Wo ist denn das Beispiel wo es in 10 Jahren wichtig ist sofort das numerische tagesdatum zu bekommen, statt eine Augenbewegung und <1sek rechnen? Ich kann es nicht nachvollziehen dass das man 'den Wochentag nur schwer berechnen kann'. -->
--> Was ist jetzt mit dem Vorschlag ab sofort den Wochentag vors Artikeldatum zu notieren?(abgekürzt, wenns geht, ach nee, ist mir egal, auch ausgeschrieben,.. wurscht)
Den Fall wo ich das rausgenommen hab musst du mir nochmal verlinken (könnte mehr als einmal gewesen sein), bevor ich darauf antworten kann.
Noch eine allgemeine Ausführung: Worauf kommt es denn innerhalb des typischen +/-6d-Artikelzeitraums an? Das zeitliche Geschehen einzuordnen. Das sind in der Regel Zeitdifferenzen. Wieviel Gehirn-milliFLOPS braucht es denn um zu realisieren dass es von Mittwoch bis Freitag 2 Tage sind? Da braucht niemand eine Gleichung dafür aufzustellen.
Soweit. --Itu 20:19, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprachtechnisch bewandert bin ich eher nicht. Ich habe ja schon meine Sicht zu deinen Fragen beantwortet, deshalb nur zum Begriff Füllwort: Ich hatte fälschlicherweise erwartet, dass anhand meines Textes zu erraten war, dass ich diesen als Überspitzung der scheinbaren Unwichtigkeit verwendete. Ich hätte wohl Anführungszeichen setzen sollen. --Diwas 18:15, 18:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, wo ich doch gerade mit soviel Exaktheit konfrontiert bin, konnte ich ja nicht annehmen, dass du hier nicht exakt bist ;)
Allerdings kann ich deinen Standpunkt schwer einschätzen. In deinem Statement ganz oben in dieser Diskussion scheinst du mir weitgehend zuzustimmen, in deinem Beitrag vom 14. Nov. 2011 um 21 Uhr 01 Mitteleuropäischer Winterzeit(CET) (nur damit wir nicht aneinander vorbeireden...) scheinst du meiner Position(die wenigstens müsste durchgedrungen sein) zu widersprechen.
Aber bestimmt steh ich nur auf dem Schlauch :/ --Itu 21:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem gefühlten bisherigen Status Quo bin ich völlig einverstanden, also einmal wird der Tag und der Monat des Geschehnisses genannt, wenn ein Wochentag genannt wird, dann so, das unzweifelhaft und unmittelbar im Satz der Tag zugeordnet wird. Weitere Zeitpunkte werden relativ zum erstgenannten Datum eindeutig beschrieben, mit Datum oder mit (anderen) Worten.
Falls man etwas ändern möchte, obwohl ich keinen Handlungsbedarf sehe, ist mir das schnuppe, solange Wikinews weiterhin eindeutige Zeitpunkte angibt. Es würde mich also nicht stören, wenn man dort ein ref, einen Link oder eine Vorlage verwendet, oder den Wochentag im Artikeldatum mit nennt und dabei konsequent darauf achtet, dass alles eindeutig bleibt (Vorlage:Veröffentlichen bis spätestens?sonst umformulieren?) Allerdings macht das den Artikel und das Artikelschreiben nicht einfacher, auch im Hinblick auf nicht festgelegte Veröffentlichungzeitpunkte (Deadline). Auch für Verwerter sind manche dieser Lösungen nicht immer unmittelbar verwertbar.
Was natürlich überflüssig ist, sind weitere vollständige Tagesnotationen, für weitere innerhalb einer Woche liegende Zeitpunkte, wenn diese aus dem Text bereits eindeutig beschrieben sind (und auch nach einer späten Veröffentlichung unmissverständlich bleiben).
Eine Frage, die ich ganz oben andeutete, scheint beantwortet: Aus dem Vorschlag den Wochentag zum Artikeldatum hinzuzugeben, schließe ich, dass grundsätzlich der Inhalt der Beginn-Vorlage als integraler Bestandteil des Artikels gesehen wird, Nachnutzer die das möglicherweise weglassen wollten, sollten sich also bewusst sein, dass sie diese Informationen möglicherweise verlieren, wenn sie diese nicht anderweitig übernehmen. --Diwas 23:07, 23:16 15. Nov. 2011 (CET)
Hmm, ich teste grad das oben von ChrGermany erwähnte Pop-up, was eigentlich Tooltip bzw. Mouseover heisst.
Dabei merke ich das eine einfache Lösung tatsächlich im Verlinken auf die Tageskategorie besteht. Der Link enthält dann auch das Tooltip, also das kleine Pop-up auf gelbem Hintergrund wenn man mit der Maus auf dem unterlinkten Tageswort stehen bleibt. --
So könnte man also eine Tagesangabe mit einem eindeutigen Datum unterlinken. Kurzes ruhen des Mauszeigers auf dem Tageswort bringt sofort die Anzeige. Eine gute Lösung für alle die in jedem Fall das absolute Datum bei der Tagesnennung fixiert haben wollen. Das müsste doch Leute die gerne mit Kategorien arbeiten und auch gerne viel verlinken fast begeistern... --Itu 03:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was natürlich nicht geht ist, in einem Artikel vom 20.11. nur „Dienstag“ zu schreiben und „Kategorie 08.11.2011“ zu verlinken. Jeder Leser interpretiert das, wenn es um Vergangenes geht, als 15.11.2011. Der bloße Text darf keine Falschinformation übermitteln. Die Verlinkung kann nur ein Hilfsmittel sein, um dem besonders neugierigen Leser den Blick in den Kalender zu ersparen und dem Autor die (redundante) Nennung des Datums als Tag und Monat. Eine unmittelbare Nachnutzung der Artikel sollte auch sinnerhaltend möglich sein, wenn man nur den Text übernimmt. --Diwas 17:41, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist richtig. Das war leider mein Fehler, vor lauter datumeritisbekämpfung hab ich da nicht richtig hingeschaut. Allerdings war die Darstellung "am Dienstag (08.11.2011) " auch nicht sauber; hier wäre schon "Dienstag, den 08.11.2011" zu schreiben gewesen - und auch Ok gewesen, wenngleich eine datumsvermeidende Formulierung durchaus schöner ist. --Itu 22:28, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon vermutet, dass dies unbewusst geschah, wollte bloß die besondere Umsicht anmahnen, die nötig ist, wenn man etwas weglässt oder verdeckt übermittelt. --Diwas 03:33, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja, wir hätten da auch noch Hilfe:Formate#Datumsformat. ;-) Viele Grüße --Angela H. 16:19, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ob das nun lang oder kurz ist, wäre mir ja eigentlich egal. Aber ich mag konkrete Datumsangaben. :-)
Ich schreibe außerhalb der wn schon lange JJJJ-MM-TT und halte das für viel praktischer. Bis jetzt hat mich noch niemand darauf angesprochen. So ungewohnt scheint das nicht zu sein. --ChrGermany 16:41, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte

in die Kategorie:Boko Haram. -- 77.184.61.200 06:33, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ist erledigt --Usien Max 09:24, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist EN-Wikinews am Ende?

Wenn ich mir so anschaue, was sich dort so tut, siehe en:Wikinews:Newsroom, mit nun fast 30 "disputed articles", bin ich mir nicht sicher, wie es dort weiter gehen soll. Wenn man sich nämlich anschaut, warum diese Artikel "disputed" sind, dann liegt es meist nicht daran, daß diese Artikel irgendwelche sachlichen Mängel haben, sondern der Grund ist der, daß sie schon drei Tage alt sind, wenn endlich einer den Artikel "reviewt", und da praktisch einer im Alleingang alles ablehnt, die Artikel seien nicht mehr "fresh". Die Folge: frustrierte Autoren. Daß Open Globe gegründet wurde, ist wirklich nicht verwunderlich. --Matthiasb 22:59, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und, ist der Kampf gegen das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht genau das Problem das wir auch haben?
Eine Aufsplitterung kann da natürlich nichts daran verbessern. --Itu 23:04, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, wir werfen aber nicht halbwegs ordentliche Artikel nur deswegen weg, weil sie 72 Stunden alt sind. --Matthiasb 23:13, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Tun wir nicht? Keine Ahnung. Aber 3 Tage ist hier auch schon mehr als alt. --Itu 23:31, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, wir tun sie aber nicht dutzendfach löschen, sondern kucken, daß wir sie noch irgendwie rausbringen. Dort läuft's nach dem Muster "Hat drei Tage lang keiner reviewt, ich review es auch nicht, weil mir der Artikel zu alt ist". Eine klassische Fehlentwicklung. --Matthiasb 09:20, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, irgendwie entspricht das meinen letzten Erfahrungen in den en.wikinews: Dort hat es lange gedauert, bis mal jemand geschaut hat (fürs Review), und der Artikel hatte zweimal ein „veraltet“ drin. Nun mit Beharrlichkeit und fleißigem Updaten und der zusätzlichen inhaltlichen Unterstützung eines Wikinews-Mitarbeiters, der auch hier bei uns mal aktiv war, hat er dann doch noch die Veröffentlichung geschafft. Insofern kann ich das verstehen, dass dort die Leute teilweise nicht glücklich sind. Viele Grüße --Angela H. 10:43, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

(Newbie-)Frage zu Themenportalen und sonstigen Kategorien

Moin. Ich habe festgestellt, dass ich, wenn ich einen Artikel einem Themenportal zuordne, auf der Seite dieses Themenportals eine alphabetisch sortierte Liste aller Artikel des Portals bekomme. Was ich besser fände, wäre eine nach Veröffentlichungszeit geordnete Auflistung, also praktisch wie ein Newsticker. Also wenn der Leser bei einem Artikel zum Thema "Medien" unten auf "Medien" klickt, soll er einen Newsticker zu den Medien-Artikeln bekommen mit der neuesten Meldung zuerst. Auch will ich natürlich, dass der Artikel mit aufgelistet ist, wenn jemand auf der Startseite auf den "Medien"-Button klickt. Wie verlinkt man so etwas? Vielen Dank und sorry wegen meiner Unkenntnis Pedr 17:51, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, Pedr! Bei dem Anlegen von Themenportalen kann man mit Hilfe von DPL Listen erstellen, die die letzten Artikel einer Kategorie enthalten, s. z.B. Portal:Medien. Wenn Du Dir den Quelltext anschaust, solltest Du damit für jedes Deiner Lieblingsthemen (i.d.R. ab fünf Artikeln) ein Portal anlegen können. In Kategorien, etwa bei Kategorie:Medien, sind die Artikel dagegen in der Regel automatisch nach den Namen sortiert (so ist die Software halt). Hilft Dir das weiter? Viele Grüße --Angela H. 17:55, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Angela! Ja, danke, ich werde das ausprobieren. Nur zwei Fragen noch: ich würde dann ja jeweils eine Seite "Portal: XXX" eröffnen. Soll ich dazu das Eingabefeld auf der Hauptseite zum Artikel erstellen nehmen und dann den Code eingeben? Und zweitens: darf ich "einfach so" ein "Portal: XXX" einrichten, oder sollte ich das lieber vorher vorschlagen und zur Diskussion freigeben? liebe Grüße Pedr 18:03, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst entweder das Eingabefeld benutzen, wobei Du dann wohl allerdings den Standardartikeltext per Hand rauslöschen musst, oder einfach oben in die URL-Zeile schreiben: http://de.wikinews.org/wiki/Portal:XXX. Dann solltest Du einen Editier-Knopf finden („Erstellen“) und das Portal neu anlegen können. Wenn Du einfach einen Text aus einem anderen Portal angepasst dort einsetzt und dann abspeicherst, sollte alles in Ordnung sein. Als Regel für Portale gibt es, dass mindestens fünf Artikel vorhanden sein sollten (und natürlich auch nicht nur (bei Neueinrichtung) fünf oder sechs Artikel von vor fünf Jahren ;-)). Ich muss noch mal schauen, irgendwo steht bestimmt auch Genaueres. Eine vorherige Anfrage, ob dieses oder jenes Portal vielleicht gewünscht wird, kann natürlich auch nicht schaden, ist aber nicht Pflicht. (Es kann natürlich sein, dass es schon ein ähnliches Portal gibt und sich jemand daran erinnert.) Viele Grüße --Angela H. 18:10, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
wurde vor kurzem geändert, es sind nun mindestens 35 Artikel. --Usien Max 18:12, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So, hier ist es: Hilfe:Portale :-) Viele Grüße --Angela H. 18:13, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohje, da ist was an mir vorbeigelaufen. Aber warum in aller Welt haben wir denn dort 35 Artikel als Grenze genommen? Ah, ich sehe: [1] Viele Grüße --Angela H. 18:20, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Hmm, ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb man bei neuen Themen auf 35 Artikel warten sollte. Wenn „innerhalb von kurzer Zeit“ fünf Artikel zu einem Thema entstehen, ist es doch eigentlich total egal, ob das vor fünf Jahren innerhalb von fünf Wochen war oder aktuell innerhalb der letzten 14 Tage.
35 war damals halt Konsens, aber wer wird schon was dagegen haben in einem aktuellen Fall schon bei 5 ein Portal zu errichten --Usien Max 21:13, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Sinn der beiden Abschnitte dort nicht, Voraussetzung sind 35 Artikel, aber ab 5 kann ein Portal erstellt werden, äh? --Diwas 22:23, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der 35er Regel ist Irrsinn! Man kann das mglw. als Richtschnur nehmen, sollte aber von Fall zu Fall entscheiden. Hier kamen nur 12 Artikel zusammen und trotzdem habe ich das Gefühl, dass sich das Portal gelohnt hat. Ich würde es so in die Regel schreiben: "Ab 35 Artikeln sollte ein Themenportal angelegt werden." --ChrGermany 17:27, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel wieder mal unter den Tisch gefallen

Gibt es eine Möglichkeit bei vergessenem Teaser zu warnen? Gut wäre eine Liste aller aktuellen Artikel, mit automatischer Angabe welche Vorlagen (Veröffentlicht/wird bearbeitet/nicht veröffentlichen/Mängelhinweis/Löschantrag/fertig?/im Entstehen) im Artikel oder in der Diskussion (Frage?) drin sind. Falls möglich noch die Angabe, ob mit Teaser auf Hauptseite veröffentlicht. --Diwas 20:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Verwaiste_Seiten könnte helfen. --ChrGermany 17:19, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wann wird das jeweils aktualisiert? Ist ja nun von vorgestern. Sonst gute Idee. --Diwas 23:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Portal Verfassungsschutz

Das Portal würde anstehen. Leider weiß ich nicht wie man es einrichtet, kann das jemand übernehmen?--Usien Max 20:49, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Portal:Verfassungsschutz --ChrGermany 14:54, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbung

Hat wn eigentlich einen Werbeflyer? (Hier mein Entwurf. (um anzusehen "download" klicken (mitte))--ChrGermany 17:32, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

'Geografische Sortierung' - wo? --Itu 04:20, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Artikel_finden --ChrGermany 16:24, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einen Bedarf für Werbung per Flyer sehe ich eigentlich nicht. Übrigens ist das Layout sehr schief bei mir. --Itu 16:47, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So etas wurde schon lange mal angedacht. Man könnte ihn auf Wikimedia-Veranstaltungen etc. auslegen. Am Beispiel sollte sicher noch etwas gefeilt werden. Trotzdem gut, dass einer damit angefangen hat. --92.227.37.218 20:57, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Entwurf find ich nicht so toll. Aber setz dich doch mal mit Benutzer:Michael Jahn WMDE in Verbindung. Dann entsteht vielleicht eine von diesen Projektbroschüren (alter Bericht, Download). Zuletzt war er wohl auf Wikibooks in der Sache aktiv. -- 217.186.25.121 09:29, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, schiefes Layout? Bei mir sieht das gerade aus. Hier das Ganze nochmal als Word-Datei. --ChrGermany 18:26, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, zusammen! Der Wetterbot streikt momentan. Vielleicht sollten wir mal nachhaken, was mit ihm ist… Viele Grüße --Angela H. 21:21, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe den Besitzer Benutzer:Savant-fou mal angeschrieben: [2] Viele Grüße --Angela H. 10:31, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat wohl derzeit technische Problem, was mit seinem Zeitmangel zusammenhängt. Wenn ich das da richtig interpretiere, will er bis zum Monatsende alles im Griff haben. --Matthiasb 23:59, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorien für Verletzung und Ableben

Bei dem Artikel Lebensbedrohlich Verletzter nach Überschlag bei Kaiserslautern stellt sich mir die Frage, ob wir Kategorien haben sollten, die Artikel sammeln, die darüber berichten, das Menschen, (Tiere?) Verletzungen erlitten, durch Verletzungen zu Tode kamen, an einer Krankheit oder an Altersschwäche starben. Ebenso frage ich mich, ob es eine allgemeine Kategorie für volkswirtschaftlich bedeutende Schäden geben sollte. Ich will nichts aufblasen was nicht benötigt wird, aber vielleicht wurde das nur bisher nicht beachtet. --Diwas 21:01, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Verstorben 2011 --ChrGermany 19:05, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussionsgliederung à la française

Was haltet ihr eigentlich von so einem Diskussions-Style? --Itu 02:05, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Never Change a running system!!!! --ChrGermany 19:03, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Mehrwert wäre nur gegeben, wenn es Möglichkeiten gäbe, Zuordnungen zu kennzeichnen, beispielsweise zu weiter oben liegenden Beiträgen, was dann optisch erkennen ließe, das ein Beitrag sich nicht auf den vorhergehenden, sondern auf einen/welchen älteren Beitrag bezieht. --Diwas 00:14, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau sowas könnte dort gegeben sein. Ich weiss allerdings nicht wie das zu installieren wäre, mir ist das nur aufgefallen und ich könnte mir prinzipiell vorstellen sowas hier mal einzuführen bzw. zu testen. Es ist aber schon ein Vorteil dass die Beiträge dort sehr eindeutig und augenfreundlich getrennt sind. --Itu 00:35, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]