Diskussion:EU-Knöllchen-Abkommen tritt 2007 in Kraft
Prüfung
BearbeitenBenutzer, die „Texte bzw. Inhalte“ in den Artikel einbringen, sollten die ersten drei Punkte bitte nicht prüfen.
- Urheberrechte: --
- Übereinstimmung mit Quelle: --
- Inhalt/Neutralität: --Franz 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Rechtschreibung: --129.13.108.115 23:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Interwiki: --
- Formate: --Franz 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Themenverwandte Artikel: --
- Themenportale: --
- Kategorien: --
- Kurzartikel: --
- Artikeldatum + Text im Artikel: --Franz 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Artikelstatus: Fertig: --Franz 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Eintrag auf Hauptseite/Kategorie:Veröffentlicht: --Franz 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)
⇒ Tipps zur Prüfung: Hilfe:Prüfung
Originäre Berichterstattung
BearbeitenHallo JARU! Kannst Du hier noch kurz deine Quellen beschreiben? So ist es ja bei der Originären Berichterstattung vorgesehen. Grüße --Franz 21:12, 3. Dez. 2006 (CET)
Die Quelle ist einerseits der Direktlink des Automobilclubs Europa (ACE), andererseits die Auslegung derselben durch einen befreundeten Rechtsanwalt in meiner Firma. Eine weitere Quelle zur Auslegung wird gerade noch gesucht.
Auszug aus der Quelle: "Im Ausland verwarnt, in Deutschland vollstreckt
Im Ausland verhängte Geldstrafen oder Geldbußen etwa wegen Verkehrsvergehen, können schon vom 22. März 2007 an in der deutschen Heimat eingetrieben werden. Selbstverständlich gilt das auch umgekehrt. Auslöser für das Verfahren ist das so genannte EU-Knöllchen-Abkommen. Es sieht vor, dass Bußgelder ab einer Höhe von mindestens 70 Euro in allen EU-Mitgliedsländern gegenseitig anerkannt und dann im Heimatland von den eigenen nationalen Behörden vollstreckt werden. Für Urlauber in EU-Ländern ist jetzt einmal mehr sittsames Verhalten angesagt, mahnt der ACE. Oft sind nämlich die Strafen im Ausland deutlich schärfer. Wer beispielsweise in Dänemark falsch parkt, ist bereits mit 70 Euro dabei. Der ACE fordert die Bundesregierung auf, Kraftfahrer aus Deutschland umfassend über das neue Recht und seine Folgen aufzuklären."
Freundliche Grüße --JARU 07:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo JARU! Danek für die Erläuterung. Wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst Du ja noch eine Quelle. Das warten wir am besten noch etwas mit dem Status fertig. Grüße --Franz 21:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Also, ein bißchen komisch finde ich das ja schon. Wenn jemand doch hier etwas hinschreibt, was er erfahren, erlebt etc. hat, müßte er doch eigentlich auch wissen, woher er die Informationen hat. Vielleicht stehe ich aber auch gerade ein wenig auf dem Schlauch... Viele Grüße --Angela H. 21:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Quelle für fragliche Info kann nicht mehr gefunden werden, daher entfernt. Bitte Text nun so veröffentlichen. --JARU 07:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Klarstellung
BearbeitenIch suche eine unterstützende Quelle für die Behauptung unseres Rechtsanwalts, daß die Verordnung ""vom Europarat ratifiziert und Bestandteil der EU-Abkommen"" sei. - Er könnte schließlich auch irren. Er sagte, er wolle die Quelle versuchen zu ermitteln, war ihm entfallen. --JARU 07:13, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich habe entschieden, die fragliche Info zu entfernen. Damit ist das Prob. erledigt, denke ich. --JARU 07:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- OK, dann veröffentliche ich ihn jetzt. JARU, darfst Du übrigens auch, ich habe nicht mehr Rechte wir Du auch :-) Wenn was schief läuft, meine und die Unterstützung von Angela oder Wolf-Dieter oder Sonic oder Interactive hast Du bestimmt. Grüße --Franz 21:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke: Ich kann als Autor nicht veröffentlichen (da ich die ersten drei Punkte nicht prüfen darf). Liebe Grüße --JARU 07:13, 8. Dez. 2006 (CET)
- Sicher kannst du das. Es steht nirgends, dass die ersten drei Punkte geprüft werden müssen, bevor veröffentlicht wird. -- Xavier 19:56, 8. Dez. 2006 (CET)
- Siehe auch: Hilfe:Veröffentlichung Gruß --Wolf-Dieter 23:03, 8. Dez. 2006 (CET)
- Sicher kannst du das. Es steht nirgends, dass die ersten drei Punkte geprüft werden müssen, bevor veröffentlicht wird. -- Xavier 19:56, 8. Dez. 2006 (CET)