Die Tage nach Tschernobyl aus deutscher Sicht

Artikelstatus: Fertig 15:25, 28. Apr. 2006 (CEST)
Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben.

Berlin (Deutschland), 28.04.2006 – Am 26. April 1986 ereignet sich das, was heute als „Katastrophe von Tschernobyl“ bekannt ist. Dies ist eine Chronik der darauf folgenden Ereignisse aus deutscher Sicht.

26. April: Im „Block 4“ des Kernkraftwerks Tschernobyl gerät die Kettenreaktion nach einem Test außer Kontrolle: der GAU. Um 01:23 Uhr Ortszeit kommt es zu einer Explosion, die den Reaktor zerstört.

27. April: Während die Evakuierung der Umgebung der Unglücksstelle beginnt, gibt es im Westen ein erstes Zeichen der Katastrophe: Der sich ausbreitende radioaktive Fallout führt zu erhöhten Strahlungswerten in Skandinavien. Die UdSSR weist Vermutungen schwedischer Militärs zurück, ein Unfall in einem russischen Kernkraftwerk könnte die Ursache sein.

28. April: Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS berichtet über den Unfall. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bringt um 19:32 Uhr eine Eilmeldung, nach der „ein Schaden an einem Atomreaktor“ aufgetreten sei. Ein Forschungslabor in Dänemark spricht von einen GAU.

29. April: Erstmals bestätigen die Behörden der UdSSR den Vorfall offiziell, ohne klare Aussagen über das Ausmaß zu treffen.

30. April: Die Bevölkerung der DDR erfährt von dem Vorfall. Eine gewisse Menge radioaktiver Stoffe sei ausgetreten. In Westdeutschland wird erstmals ein Anstieg der radioaktiven Strahlung gemessen: Die „radioaktive Wolke“ hat Deutschland erreicht. Die Tageszeitung (taz) spricht vom „größte[n] Atom-Unfall in der Geschichte der Atom-Industrie“.

1. Mai: Der Süden des Landes bekommt den Fallout durch starken Regen besonders zu spüren. Hauptsächlich Cäsium-137 mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren und Jod-131, das durch seine Halbwertszeit von nur acht Tagen stärker strahlt, gelangen auf und in den Boden.

2. Mai: Bund und Länder ergreifen Sofortmaßnahmen. Wie gefährlich die Situation ist, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. Von unbedenklich bis katastrophal reicht die Bandbreite.

3. Mai: Nach Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann besteht eine Gefährdung „nur im Umkreis von 30 bis 50 Kilometern“. Deutschland sei daher nicht betroffen. Die Sowjetunion schaltet alle Reaktoren des gleichen Typs wie in Tschernobyl ab.

4. Mai: Die Radioaktivität in der Luft nimmt ab; am Boden nimmt sie zu.

9. Mai: Der Grenzwert für Cäsium-137 von 100 Becquerel pro Kilogramm für Gemüse wird von der Strahlenschutzkommission aufgehoben.

Themenverwandte Artikel

Quellen