Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt
Im Entstehen Dieser Artikel ist noch nicht veröffentlicht. Beteilige dich und beachte die Artikeldiskussionsseite! |
Hilf mit, diesen Artikel zu erarbeiten! Du kannst: Inhaltlich erweitern – Kategorisieren – Themenverwandte Artikel/Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen
Wenn dieser Artikel fertig ist und er eine Prüfung durch andere Autoren durchlaufen hat, kann er veröffentlicht werden.
Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt
Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution
Leipzig (Sachsen) / Ranis (Thüringen) / Zlatý kůň (Tschechien), 13.12.2024 – Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt. Die Entdeckung basiert auf der Analyse von Knochenfragmenten, die in der Ilsenhöhle im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň gefunden wurden. Die untersuchten Überreste stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren gelebt haben.
Die Genome gehören zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe des Homo sapiens, die sich vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verlassen und den Rest der Welt besiedelt hatte. Diese frühen modernen Menschen lebten zu einer Zeit, als die Neandertaler noch in Europa siedelten.
Ein besonders gut erhaltenes Knochenfragment ermöglichte es dem Team, ein qualitativ hochwertiges Genom des männlichen Individuums „Ranis13" zu erstellen. Es handelt sich dabei um den für die DNA-Extraktion am besten erhaltenen Knochen eines modernen Menschen aus der Eiszeit. Die Genome von Ranis13 und Zlatý kůň sind die ältesten qualitativ hochwertigen Genome moderner Menschen, die bisher sequenziert wurden.
Die genetischen Analysen ergaben, dass diese frühen Europäer wahrscheinlich eine dunkle Haut- und Haarfarbe sowie braune Augen hatten, was auf eine jüngere afrikanische Herkunft hindeutet. Interessanterweise konnte die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, also viel später als bisher angenommen.
Diese Entdeckung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Evolution und Migration. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Europa nur eine kleine Population moderner Menschen gab, die möglicherweise nicht direkt mit den heutigen Europäern verwandt ist. Stattdessen könnte diese Gruppe ausgestorben sein und keine direkten Nachkommen hinterlassen haben.
(Sinuhe20)
Links
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- Max-Planck-Gesellschaft: „Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt“ (12.12.2024)
- Deutschlandfunk Kultur: „Forscher aus Leipzig entschlüsseln das bisher älteste Genom eines Menschen“ (13.12.2024)
- National Geographic Deutschland: „Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen“ (13.12.2024)
- tagesschau.de: „Ältestes Genom des modernen Menschen entschlüsselt“ (12.12.2024)