Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2009 an Elizabeth Blackburn und Carol W. Greider vergeben
Veröffentlicht: 11:43, 21. Mär. 2009 (CET) Bitte keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen. |
Frankfurt am Main (Deutschland), 21.03.2009 – Am vergangenen Samstag, den 14. März wurde Elizabeth Blackburn und Carol W. Greider der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2009 verliehen. Die beiden Biologinnen erhielten den mit 100.000 Euro dotierten Preis für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellteilung und Zellalterung.
Die Enden von Chromosomen werden durch so genannte Telomere geschützt, die diese wie ein Plastikring am Ende eines Schnürsenkels umschließen. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere geringfügig kürzer. Bei Unterschreitung einer gewissen Mindestlänge teilen sich die Zellen nicht mehr oder sterben ab. Telomerase ist ein Enzym, das die Verkürzung der Telomere verhindern kann. Nach der Zellteilung verlängert es die Chromosomen-Enden mit Hilfe von weiteren DNA-Bausteinen, so dass die Telomere insgesamt wieder länger werden. Damit wirkt die Telomerase der Zellalterung entgegen. Entdeckt haben die Telomerase Elizabeth Blackburn und ihre damalige Doktorandin Carol Greider in einzelligen Wimperntierchen der Gattung Tetrahymena im Jahre 1984.
Blackburn, die am 26. November 1948 in Hobart in Australien geboren wurde, ist an der Universität von Kalifornien in San Francisco im Bereich der Biochemie beschäftigt. Greider, die am 15. April 1961 im kalifornischen San Diego in den Vereinigten Staaten geboren wurde, ist gegenwärtig Direktorin der Abteilung für Molekularbiologie und Genetik an der Universität in Baltimore.
Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 traditionell am 14. März, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die auf dem Forschungsgebiet von Paul Ehrlich besondere Erfolge erzielt haben. Insbesondere handelt es sich dabei um Forschung im Bereich der Immunologie, der Hämatologie, der Mikrobiologie, der Chemotherapie sowie Krebsforschung. Der Deutsche Paul Ehrlich (1854–1915) war Mediziner und Nobelpreisträger und gilt als Begründer der Chemotherapie. Der zweite Teil des Namens erinnert an den Berliner Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter (1846–1927), der mit Ehrlich befreundet war.
Themenverwandte Artikel
Quellen
- news-adhoc.com: „Paul-Ehrlich-Preis an zwei US-Forscherinnen verliehen“ (14.03.2009)
- idw-online.de: „Telomere und Telomerase: Jungbrunnen der Zelle“ (30.09.2008)