Kuipergürtel-Objekt soll Komet werden

Artikelstatus: Fertig 13:39, 21. Jan. 2007 (CET)
Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben.

Pasadena (Vereinigte Staaten), 21.01.2007 – Ein Kuipergürtelobjekt, das sich knapp außerhalb unseres Sonnensystems befindet, entwickelt sich gerade zu einem neuen Kometen. Möglicherweise entsteht der hellste Komet, den Wissenschaftler je zu Gesicht bekommen haben.

2003 EL61.

Das Objekt, genannt 2003 EL61, hat momentan die Form einer Kartoffel oder eines Footballs und in etwa die Größe des ehemaligen Planeten Pluto. Das Objekt rotiert innerhalb von vier Stunden um seine eigene Achse. Die oberste Schicht ist bedeckt von einer dünnen Schicht einer eisartigen Substanz und hat ein felsiges Zentrum. Simulationen zeigen, dass das Objekt sich auf einer instabilen Umlaufbahn befindet.

Nach Meinung von Mike Brown, Professor am California Institute of Technology, könnte das Objekt in die Nähe Neptuns geraten und durch dessen Anziehungskraft entweder ins Innere des Sonnensystems geschleudert werden oder aber in die endlosen Weiten des Universums und so zum Kometen werden. Das Objekt könnte aber auch zur Sonne geschleudert werden, wo es schmelzen und einen langen Schwanz nach sich ziehen würde.

„Wenn Sie in zwei Millionen Jahren noch mal wiederkämen, könnte EL61 durchaus ein Komet sein. Und wenn es ein Komet wird, dann wird es der hellste, den wir jemals sehen werden“, sagt Professor Brown.

Brown sagt auch, dass das Objekt vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ursprünglich je zur Hälfte aus Gestein und aus Eis bestanden habe. Einige Zeit nach des Objektes Geburt jedoch sei ein weiteres Objekt daraufgekracht, und dieses habe ein Abplatzen des meisten Eises verursacht. Die abgebrochenen Teile seien so zu Satelliten geworden, von denen man glaube, dass sie aus sehr reinem Wassereis bestünden.

Kleine Stücke des Objektes könnten sich heute bereits im Sonnensystem befinden und nur darauf warten, Kometenmaterial zu werden.

„Das ist ein wenig wie beim Merkur. Der Merkur wurde in der Frühzeit des Sonnensystems von einem großen Objekt getroffen. Zurück blieb vor allem ein großer Eisenkern und ein bisschen Gestein an der Oberfläche. Hier haben wir vor allem einen Gesteinskern mit ein bisschen Eis an der Oberfläche“, fügte Brown hinzu.

Es ist nicht damit zu rechnen, von diesem Objekt in naher Zukunft eine Lichtschau geliefert zu bekommen. Brown schätzt, dass der Komet erst in zwei Millionen Jahren entstehen wird und dann von der Erde aus sichtbar ist.

Quellen

  Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels vom 20.01.2007

Quelle der Übersetzung